Otto Pfeifer
Ich und meine Themen
Impressum - Kontakt


OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
                                              Allen meinen Gästen wünsche ich - Alles Gute und schönes Wetter für 2020!
*****************************************************************************************************


********>  > Willkommen auf meiner Homepage <.  <********


                  Ich bin KEIN Berliner, aber ein Sommerauer!


Tu erst das Notwendige, dann das Mögliche, und plötzlich schaffst du das Unmögliche.
- Franz von Assisi 


        Der Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung. - Wilhelm Busch


                  Nichts ist mühsam, was man willig tut. - Thomas Jefferson


 
https://de.wikipedia.org/wiki/Sommerau_(Eschau)





Es ist soweit! Die CHRONIK DER FAMILIE PFEIFER ist abgeschlossen.

Der Ausgangspunkt ist Sommerau. Auch die PFEIFER aus Eichelsbach usw. finden sich in der CHRONIK.

Die CHRONIK hat einen Umfang von 244 Seiten im Format DIN A4.

>> Warum sind meine Forschungen zur Familiengeschichte über die ‚Pfeifer-Sippe‘ hinaus interessant?
 
„Weil die historischen Berichte, die mein Großonkel Valentin Pfeifer (1886-1964), Lehrer und Heimatforscher, publiziert hat, in die Chronik integriert sind. Sie öffnen ein Fenster in die ‚Alte Zeit‘ und machen das Leben der Landbevölkerung im Vorspessart im 19. und frühen 20. Jahrhundert sehr anschaulich; was wurde in der Landwirtschaft angebaut, wie haben sich die Menschen ernährt und gekleidet, oder was waren ihre Freizeitbeschäftigungen."

 !
! >>>>> !! Lasst Euch überraschen !! <<<<< !!



>> Die kleine Auflage ist bereits vergriffen! Bei Interesse bitte melden. Evtl. ist eine 2. Auflage möglich.


 


Der Bericht von Heinz Linduschka im Main-Echo (27.01.2017) wurde gekürzt.
Unten der ungekürzte Bericht/Artikel mit weiteren Bildern.


PFEIFERchronik.pdf


Hier ein Auszug:

… hier wird so ganz nebenbei deutlich, dass Otto Pfeifer sich nicht in der Vergangenheit verliert, sondern aus den vergangenen Jahrhunderten Lehren für die Gegenwart und für die Entwicklung Sommeraus ziehen will.
 
So hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die alte Kirche St.Laurentius aus dem 14.Jahrhundert vor dem Verfall zu retten und sinnvoll zu nutzen – z.B. als Kolumbarium. Im Band findet sich denn auch sein neuer Liedtext zur Melodie von „Ein Haus voll Glorie schauet“ mit den Versen: „O lass dein altes Heim, dem Dorf ein Schmuckstück sein!“

Man darf gespannt sein, ob Otto Pfeifer mit diesem Plan ähnlich erfolgreich sein kann wie mit seiner eindrucksvollen Familienchronik.
ME – 27.01.2017, Heinz Linduschka



Nachbericht zum Pfeifer-Treffen:

Großes Interesse an der Pfeifer-Chronik zeigten über 80 Personen, die aus einem weiten Umkreis nach Sommerau kamen. Die ältesten Teilnehmer waren: Paula Dreher, geb. Pfeifer, die Tante von Otto Pfeifer, mit 95 Jahren und Franz Weis aus Faulbach mit 93 Jahren. Vincent Pfeifer, mit knapp einem Jahr und Marleen Pfeifer, mit zwei Jahren, waren die Jüngsten. Auch Hugo Karpf, 87 Jahre, aus Aschaffenburg, dessen Frau Ingeburg aus der Pfeifer-Linie stammte, kam trotz seiner gesundheitlichen Einschränkungen nach Sommerau. Er hatte schon seit vielen Jahren die genealogischen Forschungen betrieben, die 2007 von Otto Pfeifer übernommen wurden. Diese Vorleistungen waren Grundlage und Motivation die Chronik zu schreiben. So war schon vor der Präsentation ein guter Absatz des in kleiner Auflage erschienenen Bandes zu verzeichnen. Nach 1989, 2002 und jetzt 2017, sollte, so wurde angeregt, bald wieder eine Pfeifer-Versammlung einberufen werden.



Leserbrief im Main-Echo (31.01.2017) zum Artikel "Gestatten: Pfeifer mit zwei F" vom 27.01.2017

Sippen-Ahnherr aus Sommerau 

Un­er­wähnt und für mich et­was ver­nach­läs­sigt im Ar­ti­kel ist der Som­me­rau­er Ahn­herr der Ei­chels­ba­cher Pfei­fer-Sip­pe Jo­hann Matt­häus Pfei­fer (1799 bis 1864). Sein Va­ter Jo­hann Jo­seph Pfei­fer (1776 bis 1856) aus Som­merau er­s­tei­ger­te am 24. Ju­li 1820 für sei­nen Sohn Matt­häus das dem kö­n­ig­li­chen Gym­na­si­ums­fond Aschaf­fen­burg ge­hö­ri­ge Hof­gut in Ei­chels­bach für 6605 Gul­den. Johann Matthäus heiratete am 3. Juni 1821 Anna Maria Eva Aulbach aus Dörrmorsbach. Sie legten den Grundstein der Eichelsbacher Pfeifer-Sippe (acht Kinder, fünf Söhne wurden erwachsen). Namhaft bekannte Nachkommen aus einigen Generationen sind unter anderem: Medizinalrat Dr. Theodor Pfeifer (1875 bis 1962), Amtsarzt in Aschaffenburg; Dr. Pius Pfeifer (1884 bis 1945), Arzt in Mainz-Gonsenheim; Dr. Dr. Ludwig Pfeifer (1908 bis 1979), Pfarrer in St. Agatha, Aschaffenburg; Dr. Gottfried Pfeifer (1924 bis 2000), Arzt in Kleinwallstadt. - Hermann Wolf, Elsenfeld-Eichelsbach


Gerne können die entsprechenden Eichelsbacher PFEIFER-Familienzweige diese interessanten Personen bzw. ihre Familiengeschichte dokumentieren. Es würde mich sehr freuen und ich möchte dazu ermuntern. Entsprechende Ansatzpunkte sind in der vorgestellten Chronik zu finden.


*****************************************************************************************


Ein neues Opus, ein biografischer Roman, von Gabrielle ist erschienen.

ISBN: 978-3-746719-01-6 - Format: Taschenbuch - Seiten: 401

Beschreibung
Das Leben schreibt meist die spannendsten Geschichten: Mary Wagner-Wehsarg (Frau von Sanitätsrat Dr. Richard Wehsarg) wurde am 19.08.1857 in St. Louis, Missouri, geboren und verstarb am 20.05.1920 in Sommerau, Unterfranken.
Ihre Lebensgeschichte beginnt - durch die Flucht ihres Vaters nach seiner Beteiligung an der Deutschen Revolution 1848/49 - im fernen Amerika und wurde durch seine demokratische Einstellung sowie der Förderung der Frauenbewegung tief geprägt.
Die Botschaft, die Mary uns hinterlässt, in einer Zeit, in der ein Mann eine Frau mit den Augen des patriarchalen Selbstverständnisses anschaute, zeigt, wie sie ihr Leben an der Seite des - im ganzen Spessart bekannten - „reitenden Doktors“ selbst in die Hand zu nehmen und zu gestalten wusste.
Es gelang ihr, eine Existenz aufzubauen für ihre Familie, eine natürliche leitende Funktion einzunehmen, dabei der innere Motor zu sein für die vielfältigen Aktivitäten ihres Mannes. Ihren Kindern und Enkeln lebte sie vor, dass es möglich und absolut kein Widerspruch ist, ganz weiblich zu sein und gleichzeitig das Ruder in die Hand zu nehmen als Kapitän, der die Richtung vorgibt.
Mit ihrer ganz besonderen Anziehungskraft, ihrer bezaubernden Natürlichkeit ging Mary trotz ihrer Krankheit unbeirrt ihren Weg und brauchte keinen Titel, um ihren Zauber zu entfalten. Sie war der Inbegriff der Anteilnahme. Mit ihrer Einfühlungsgabe und ihrem weiten Herzen konnte sie alle Menschen, denen sie begegnete, annehmen, so unterschiedlich sie auch waren. Die Lebensfreude, die sie ausstrahlte, sprang über und erhellte das Leben aller, die sie erlebten.
In großer Liebe verbunden lebte sie mit ihrem Mann, dem "Spessartdoktor", - trotz ihrer schweren Erkrankung - ein erfülltes Leben; eine Marie Curie der Liebe und eine Jeanne d'Arc des Mitgefühls.

Die Buchvorstellung und Lesung am Freitag, 26. Okt. 2018 - 19 Uhr im alten Rathaus in Eschau war sehr gut besucht. Mit einem tollen Rahmenprogramm (Chor-Gesang und Bilderschau) vergingen die zwei Stunden wie im Flug.


Gabrielle Jesberger_Mary_Wehsarg.pdf


Ein schönes Buch ist wie ein Schmetterling. Leicht liegt es in der Hand, entführt uns von einer Blüte zur nächsten und läßt den Himmel ahnen. - LaoTse

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Endlich - es ist soweit! Seit Montag, 17. Juli 2017 rollt der Autoverkehr über die neue Umgehungsstraße. Die Sommerauer, insbesondere an der Elsavastraße, können nun aufatmen. Seit dem späten Nachmittag, am 11. September 2017, ist auch der Kreisverkehr "Sommerau Nord" fertiggestellt. Nun ist alles Bestens!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Offizieller Baubeginn der Ortsumfahrung (Eschau-)Sommerau am 04.07.2016.
Die Vorarbeiten für den Neubau begannen bereits im Winter 2015/16. 

Die Menschen in Sommerau freuen sich über den Bau der Umgehungsstraße, die für unseren Ort eine große Entlastung bringen wird.

Feierlicher "Spatenstich" mit Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback.








Mit Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel konnte ich bei dieser Gelegenheit (04.07.2016) nochmals das Thema "Alte Kirche Sommerau" aufgreifen. Er sagte seine Unterstützung für die Erhaltung unseres denkmalgeschützten ehemaligen Gotteshauses zu. Landtagsabgeordneter Hans-Jürgen Fahn bot ebenfalls seine Unterstützung an. Bundestagsabgeordneter Alexander Hoffmann und Landtagsabgeordneter Berthold Rüth hatten mir schon im Juni 2015 ihre Unterstützung zugesagt. Es liegt also nur an Pfarrer Otto Halk, diese Angebote aufzugreifen bzw. anzunehmen und entsprechende Anträge zu stellen. Es gibt KEINE Gründe, es nicht zu tun!


 - Sprachlos !  - Ideenlos ?  - Tatenlos !?  - Geheimnisvoll !


OFFENHEIT SCHAFFT VERTRAUEN ! - und daran fehlt es in unserer Pfarrgemeinde! - Wann war die letzte (Informations-)Versammlung der Pfarrei Sommerau ??? - Die Frage geht an Pfarrer Otto Halk.

Es scheint mir, Pfarrer Otto Halk scheut die Öffentlichkeit wie "der Teufel das Weihwasser".

(„Etwas fürchten wie der Teufel das Weihwasser". Das ist eine gebräuchliche Redewendung, mit der man ausdrücken will, dass man vor einer Sache besondere Angst hat.)

!!!!!!_____!!!!!!

Es geschehen noch Zeichen und Wunder !!!

!!! Es ist eine Pfarrversammlung anberaumt - am Samstag, 25. November 2017, um !!! 14.00 Uhr !!! - im Kindergartensaal.

Ja, Sie haben richtig gelesen. Zu dieser angesetzten Zeit werden wohl VIELE kommen.

Zum Thema - Alte Kirche - gab es zwar Informationen, aber es gibt dazu keine Veröffentlichungen, weder in der Presse, noch im Netz.

Eine zeitgemäße Internetpräsenz fehlt in der Pfarrei Sommerau komplett. (siehe als Beispiel die Pfarreiengemeinschaft Mönchberg/Röllbach/Schmachtenberg)


Wachet auf ...

*******

!!! - Seit  J a n u a r  2 0 1 8  ist ein Vermessungsbüro mit der Dokumentation (Vermessung) der alten Kirche beschäftigt. Nun können W I R  hoffen, dass es der  A N F A N G  von einem  G U T E N   E N D E  ist - !!!

Am Tag nach meinem 70. Geburtstag, am 25. April 2018, gab es einen Termin Vorort. * Ich will es als gutes Zeichen werten.  *

Sicher gibt es ein Ergebnis nach diesem Besuch in Sommerau. Wie sieht die Expertise aus? - "Still ruht der See" - . Vermutlich wurden die seitherigen Bewertungen bestätigt. - Ein vor einigen Jahren verstorbener Sommerauer Bürger würde dazu sagen: Eine Armut - Eine Armut - Eine Armut.

*******

„Die Zukunft – das ist die Zeit, in der Du bereust, dass Du das, was Du heute tun kannst, nicht getan hast.“ - Amerikanisches Sprichwort

Wer über gewisse Dinge den Verstand nicht verliert, der hat keinen zu verlieren. - Gotthold Ephraim Lessing


Es ist so schrecklich einfach, große Gelegenheiten im Leben zu verpassen.
- Kazuo Ishiguro


      Solange ich atme, hoffe ich !
- Cicero: (dum spiro spero !)


           Du hast drei Möglichkeiten im Leben: aufgeben, nachgeben oder alles geben.


             Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. - Franz Kafka


„Per aspera ad astra“ - Wörtlich: „durch das Raue zu den Sternen“, ist eine lateinische Redewendung; sie bedeutet: „Über raue Pfade gelangt man zu den Sternen“ oder „Durch Mühsal gelangt man zu den Sternen“.

 ?  !  ?  !  ?  !  ?  !  ?  !  ?  !  ?  !  ?  !  ?  !  ?  !  ?  !  ?  !  ?  !  ?  !  ?  !  ?  !  ?  !  ?  !  ?  !  ?  !  ?  !  ?  !  ?  !  ?  ! ?

!!!
In der Satzung der Pfarrgemeinderäte im Bistum Würzburg ist unt er - § 14 - Pfarrversammlung - zu lesen, dass mindestens einmal im Jahr zu einer Pfarrversammlung einzuladen ist. !!!

Die Aufgaben des Pfarrgemeinderates sind unter - §3 - Punkt 14 - genannt. Dieser Punkt ist wie folgt spezifiziert: "Die Pfarrgemeinde und die Öffentlichkeit regelmäßig durch schriftliche und mündliche Informationen über die Arbeit in der Pfarrei und ihre Probleme zu unterrichten."


pgr_satzung_2008_2.auflage.pdf


Diese Satzung (! vom Bischof erlassen !) wird von Pfarrer Otto Halk nicht beachtet, ich vermute sogar, sie wird von ihm bewusst ignoriert. Aus meiner Sicht ist das eine Verachtung der ihm anvertrauten Pfarrgemeinde.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


----------------  !!!  - PGR-Wahl 2018 - Die Wahlbeteiligung (ca. 16 %) muss man nicht kommentieren. - !!! ------------------


############################################################################################

Von einem Mann aus Obernburg erfuhr ich am 07.12.2016, dass die Pfarrei Sommerau die Alte Kirche der Marktgemeinde Eschau zum symbolischen Preis von einem Euro angeboten haben soll. Nun stellt sich die Frage: Ist dies ein Gerücht? Oder wird der Vorgang von offizieller Seite (Pfarrer Otto Halk) geheim gehalten? Wenn es aber stimmt, warum dann die Geheimhaltung? Spätestens, wenn dieses Angebot dem Marktrat zur Beratung und Entscheidung vorgelegt wird, wird der Schleier der Geheimniskrämerei gelüftet werden.


Das Verhalten der kirchlichen Institutionen erinnert an die Feudalzeit. Ein geläufiger Spruch bringt dies gut zum Ausdruck: „Ich Chef ! – Du nix !“
 
In einem Telefonat am 08.12.2016 mit Bürgermeister Michael Günther erhielt ich die Auskunft, dass es ein Gespräch (? Nov. 2016 ?) mit der Kirchenverwaltung bzw. Pfarrer Otto Halk gab. Gesprächsteilnehmer war auch Herr Finger von der Diözese Würzburg. Ein schriftliches Angebot der Kirchenstiftung Sommerau liegt der Gemeinde Eschau aber nicht vor, wie mir Bgm. Günther erklärte. Angesichts der zu bewältigenden Aufgaben seitens der Gemeinde Eschau, gibt es auch kein Interesse an dem Objekt.


In einer E-Mail vom 16. Dezember 2016, von Diakon Manfred Müller, Bischofssekretär in Würzburg, bekam ich folgende Information; er schreibt: "...dass nach meiner Kenntnis aber im Moment eigentlich der Ball vor Ort liegen müsste, also von der Pfarrei als nächstes weitere Schritte zu ergreifen wären, um die Nutzung der Alten Kirche voranzubringen."

Helga und Theo Blitsch, Organist u.a. an der ehemaligen Sommerauer Orgel in Niederweis, Bistum Trier, schreiben mir zum neuen Jahr:

!!! ... wir haben mit großem Interesse die Mail an den Diakon gelesen. Es hört sich an wie ein Kampf gegen Windmühlen oder wie David gegen Goliath, wobei letztere Geschichte ja zu einem guten Ende kam.

Hallo und Grüß Gott lieber Otto,
na, da habt ihr euch ja einiges vorgenommen! Aber die Anzeichen zur Rettung und Erhaltung eurer Kirche stehen ja anscheinend nicht schlecht. Bleibt nur zu hoffen, dass sich noch möglichst viele Gleichgesinnte zur Umsetzung finden mögen. Ich drücke euch jedenfalls ganz fest die Daumen zum Gelingen und grüße recht herzlich aus Waldbrunn...
Elmar Mager (April 2014)

Leider ist Elmar Mager am 30. November 2014 verstorben. Lieber Elmar, ruhe in Gottes Frieden.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Z i e h e   d i c h   a b   u n d   a n   v o n   d e m   z u r ü c k,   w o m i t   d u   d i c h   b e s c h ä f t i g s t.

Bernhard von Clairvaux (1091 - 1153), französischer Zisterzienser-Abt und Theologe


Die Überheblichkeit vieler Menschen rührt daher, dass sie nicht wissen, was sie alles nicht wissen. - Robert Lembke

 
"Niemand weiß, wie weit seine Kräfte gehen, bis er sie versucht hat." - J.W.von Goethe

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


!!!- Nachträge, die mir wichtig sind!



Historisches Häuserbuch i - Ergänzungen.pdf




„Die alte Kirche stellt für das Elsavatal ein geschichtliches Zeugnis ersten Ranges dar Eine Restaurierung insbesondere unter »Dach und Fach« ist dringend geboten.“ – Bewertung von Architekt Heinrich Kaupp, Aschaffenburg 1984
 

Die Alte Kirche ist  „orts- und regional-geschichtlich von großer Bedeutung.“  - Nach einer Ortsbegehung 2006 schrieb Konservator Dr. Christian Dümler vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege im Juli 2007 an die Untere Denkmalschutzbehörde im Landratsamt.
 
 
„… ich wünsche sehr, dass aus dem vermeintlichen Misserfolg ein Erfolg wird !!!“ – Bischofsekretär Diakon Manfred Müller, Würzburg - 14.10.2015.


Der Herr gebe dir, was du von Herzen wünschst, was du dir vorgenommen hast, lasse er gelingen. (Psalm 20,5)


Was keiner wagt, das sollt ihr wagen/ was keiner sagt, das sagt heraus/ was keiner denkt, das wagt zu denken/ was keiner anfängt, das führt aus. - Lothar Zenetti


- Alte Pfarrkirche „St. Laurentius“ Sommerau -

Es ist ganz still, um’s alte Haus,
Mir aber ist’s als schritten

Die toten Väter all heraus,

Um für ihr Haus zu bitten;

Und auch in meiner eignen Brust,

Wie ruft so manche Kinderlust:

Laß stehn das Haus, laß stehen!  

Vers nach Friedrich Hebbel – „Das alte Haus“ – von Otto Pfeifer



„… schön, dass Sie aus der Ferne kommen. Das freut mich sehr. …und der Flyer ist ein großer Hinseher und hoffentlich auch Aufmerker. Viel Erfolg.“ - MSP-Diözesanbüro, Johannes Weismantel













Melodie: Ein Haus voll Glorie schauet, ...

Wir sind nur Gast auf Erden,
für eine kurze Zeit,
der Herr, am Ziel der Zeiten,
hält uns sein Haus bereit.
Gott, wir loben dich,
Gott, wir preisen dich,
o lass im Hause dein,
uns dann geborgen sein.


Text von Otto Pfeifer (4/2017) - Der Liedtext zielt auf die Möglichkeit in diesem Hause (Alte Kirche) bestattet zu werden.

Foto: Alex Heiter, Mönchberg (2008)





Im schönsten Wiesengrunde
Da steht ein Gotteshaus,
Bald wird es zur Ruine,
Ganz schlimm sieht’s aus.

Mein liebes stilles Tal,
Dem Pfarrer ist’s egal,
Bald wird es zur Ruine,
Ganz schlimm sieht’s aus.


Text von Otto Pfeifer (4/2017)


Sobald ihr handeln wollt, müsst ihr die Tür zum Zweifel verschließen. - Friedrich Nitsche




Ein Haus voll Glorie schauet.pdf
- Der Liedtext kann gerne
heruntergeladen, gedruckt und verteilt werden.

Wir brauchen uns nicht weiter vor Auseinandersetzungen, Konflikten und Problemen mit uns selbst und anderen fürchten, denn sogar Sterne knallen manchmal aufeinander und es entstehen neue Welten.
- Charlie Chaplin










Kopie aus dem Pfarrbrief - 2019/5 - in Miltenberg.



Die Pfarrei Sommerau könnte auch einen Pfarrer wie Jan Kölbel gebrauchen, der sich in Miltenberg offen für für die Klosterkirche einsetzt.

In der Pfarrei Sommerau gibt es bisher leider kein erkennbares Engagement für die Alte Kirche. Das Ziel wäre das gleiche wie in Miltenberg.


Dabei heißt es doch: "Eigentum verpflichtet!"


Misserfolgsfeier_Mariabuchen.pdf
- Weitere Informationen zur Veranstaltung mit Fotos am 23. Okt. 2015 !


Da ich immer wieder zum Thema "Alte Kirche Sommerau" angesprochen werde und es auch keinen Grund zur Geheimdiplomatie gibt, will ich hier meinen Brief vom 03.09.2015 und 20.01.2016 an unseren Bischof Dr. Friedhelm Hofmann öffentlich machen.


Brief an Bischof Hofmann 03_09_2015.pdf
- Brief vom 03.09.2015 an Bischof Dr. Friedhelm Hofmann (Kopie an Pfr. Halk)



Brief Alte Kirche - Halk-Bischof Hofmann-Finger - 20-01-2016.pdf
- Brief vom 20.01.2016 an Bischof Dr. Friedhelm Hofmann, an Pfarrer Otto Halk und an Herrn Otmar Finger/Diözese Würburg.


Ein alter Spruch: Der Eine betracht's, der Andre verlacht's, der Dritte veracht's, was macht's !?


Sobald ihr handeln wollt, müsst ihr die Tür zum Zweifel verschließen. - Friedrich Nitsche


„Wenn einer allein träumt, ist es nur ein Traum. Wenn viele gemeinsam träumen, ist das der Anfang einer neuen Wirklichkeit.“
-
Bischof Dom Hélder Câmara, Brasilien

Wer etwas will, der findet Wege. Wer etwas nicht will, der findet Gründe.



„Wir haben weiterhin kein Geld. Und das Geld das wir nicht haben, würden wir für wichtigere Dinge ausgeben." - Pfarrer Otto Halk im Juli 2010 (Main-Echo)


Es ist nicht genug, seine Amtspflicht nur so zur Not hin zu erfüllen, sondern man muss auch seinem Amte Ehre machen. - Bernhard von Clairvaux (1091-1153), französischer Zisterzienser-Abt und Theologe


Durch Weisheit wird ein Haus gebaut und durch Verstand erhalten. - Sprüche Salomo 24.3


Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun,
sondern auch für das, was wir nicht tun. -
Molière (1622 - 1673), eigentlich Jean-Baptiste Poquelin, französischer Komödiendichter und Schauspieler

Schwierigkeiten scheinen nur da zu sein, um überwunden zu werden. - E. T. A. Hoffmann


Alte Kirche-DEMO-Plakat.pdf
- DEMO - Plakat ALTE Kirche Sommerau


Am 27. Oktober 2015 wurde mir aus Würzburg, vom Sekretär des Bischofs Dr. Friedhelm Hofmann, Herrn Diakon Manfred Müller, telefonisch mitgeteilt, dass Bewegung in die Sache kommt und seitens der Pfarrei Sommerau, bzw. der Kirchenstiftung Anträge gestellt werden, die eine Erhaltung der Alten Kirche zum Inhalt haben. Auch gab es inoffizielle Informationen, dass in einer Sitzung des Pfarrgemeinderates vor wenigen Wochen, positive Informationen von Pfarrer Halk zum Thema gegeben wurden. So dürfen wir, auch wenn Pfarrer Otto Halk bisher keine schriftlichen Anfragen beantwortet, hoffnungsvoll sein, dass sich in absehbarer Zukunft etwas bewegt und der Erhalt unserer Alten Kirche erreicht werden kann.

Auch drei Monate später, so wurde mir in einem Telefonat vom 28. Januar 2016 mit Herrn Diakon Manfred Müller bestätigt, ist beim Bistum Würzburg noch kein Antrag von Pfarrer Halk eingegangen. Auch bis heute, 07.10.2018, gibt es keine Informationen zur Sache, weder von Pfarrer Halk, noch von der Diözesan-Behörde aus Würzburg.

In einer E-Mail vom 16. Dezember 2016, von Manfred Müller, bekam ich die Information, "...dass nach meiner Kenntnis aber im Moment eigentlich der Ball vor Ort liegen müsste, also von der Pfarrei als nächstes weitere Schritte zu ergreifen wären, um die Nutzung der Alten Kirche voranzubringen."


---
„Wachet auf“, ruft uns die Stimme ...

 - Sprachlos !  - Ideenlos ?  - Tatenlos !?  - Geheimnisvoll !  

Von diesen sprachlosen Institutionen (Pfarrei/Diözese) bin ich sehr sehr enttäuscht. Aber ...


    "Die Hoffnung aufzugeben bedeutet, nach der Gegenwart auch die Zukunft preiszugeben.
- Pearl S. Buck


       „
Solange ich atme, hoffe ich !
- Cicero: (dum spiro spero !)   ---   Alles hat seine Zeit.



Das Alte Kirchlein - Gedicht von Karl Schmitt I.pdf
- Gedicht zur Alten Kirche Sommerau, von Karl Schmitt, Volkersbrunn



    "Es ist so schrecklich einfach, große Gelegenheiten im Leben zu verpassen."
- Kazuo Ishiguro

Der Herr gebe dir, was du von Herzen wünschst, was du dir vorgenommen hast, lasse er gelingen. (Psalm 20,5) - Doch ALLES liegt in SEINER Hand. - Oder vielleicht in den Händen von Pfarrer Otto Halk ???


********************************************************************************************

Das ist nicht nur eine neue Liedstrophe (12/2016 - von Otto Pfeifer), es ist auch ein Hilferuf - wenn man so will auch ein Gebet für den Erhalt der ehem. Pfarrkirche (bis 1921) in Sommerau.

Ein Haus voll Glorie schauet, auch Spessartdom genannt.
Und hoch daneben stehet, des Örtchens größte Schand’.
Gott, wir loben dich, Gott, wir preisen dich.
O lass dein altes Heim, dem Dorf ein Schmuckstück sein! - ( Wir bitten dich - E R H Ö R E   U N S ! )


********************************************************************************************



- Aktuell - Aktuell - Aktuell - Aktuell - Aktuell - Aktuell - Aktuell - Aktuell - Aktuell -Aktuell - Aktuell - Aktuell
- Aktuell -



Die Zeit schreitet unaufhaltsam voran und lässt sich nicht aufhalten.

So habe ich nun (am 24. April 2018) mein 70. Lebensjahr vollendet.

Bis zu dieser "Marke", so dachte/erhoffte ich mir, wird sich ein Förderverein zum Erhalt der Alten Sommerauer Kirche etabliert haben. Dies konnte bisher leider nicht realisiert werden. Bis heute gibt es aus dem Pfarrhaus (Pfarrer Otto Halk) in Sommerau keine Mitteilungen wie es zukünftig weiter gehen soll.


Pfarrer Halk geht ab 1. November 2018 in den Ruhestand. Zum Thema "Alte Kirche" (Informationsblockade) passt, auf ihn bezogen, folgender Spruch:

    "Mancher hinterlässt eine Lücke, die ihn ersetzt." -
Pearl S. Buck


Im Rahmen meiner Möglichkeiten werde ich einen Förderverein, so er zustande kommt, sehr gerne unterstützen, aber nun, mit 70, nicht mehr für eine verantwortliche Funktion zu Verfügung stehen.


Zu meinem Geburtstag wurde mir ein sehr schönes Gedicht von Goethe in eine Karte geschrieben:


W e r  d i e  A u g e n  o f f e n  h ä l t,  d e m  w i r d  i m  L e b e n  m a n c h e s  g l ü c k e n.

D o c h  n o c h  b e s s e r  g e h t  e s  d e m,  d e r  v e r s t e h t  e i n s  z u z u d r ü c k e n.


     Ich will hoffen, dass es mir gelingt auch mal ein Auge zuzudrücken.


„G l a u b e  a n  d a s,  w a s  n o c h  n i c h t  i s t  –  d a m i t  e s  w e r d e n  k a n n.“

 
    "Sobald der Geist auf ein Ziel gerichtet ist, kommt ihm vieles entgegen." -
Johann Wolfgang von Goethe



- Aktuell - Aktuell - Aktuell - Aktuell - Aktuell - Aktuell - Aktuell - Aktuell - Aktuell -Aktuell - Aktuell - Aktuell - Aktuell -



https://kunsthistoriker.org/verband/rote-liste/

Rote Liste – ein Denkmalgewissen für Deutschland

Unser Kirchendenkmal Alte Kirche „St. Laurentius“ in Sommerau habe ich am 14. April 2020 dem Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. vorgestellt. Dieser hat Ende 2019 eine „Rote Liste“ aufgemacht, auf der bedrohte Kulturdenkmäler vorgestellt werden. Am 24. April erhielt ich einen Anruf von Dr. Martin Bredenbeck, einem Vorstandsmitglied des Verbandes, der mich ermunterte, zu unserem interessanten „Fall“ noch ein Formblatt einzureichen. Dies ist am 28. April 2020 geschehen. Die Redaktion des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V. und ein ehrenamtlicher Beirat haben nun den „Fall“ bewertet und entschieden diesen in die „Rote Liste“ aufzunehmen und auf der Website des Verbandes vorzustellen und zu betreuen.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

----------------->> Es wünsch mir einer was er will. – Dem gebe Gott dreimal so viel. <<------------------

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Darf ich mich vorstellen?


- Mein Name ist Otto, --- Otto Pfeifer ---
  

Mein Geburtstag ist im April 1948, also vor der Währungsreform ;-). Ich bin verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern. Genau 33 Jahre war ich im Ingenieurbüro eines großen Chemiefaserherstellers im Maschinen- und Anlagenbau tätig und befinde mich im aktiven Ruhestand. Ich beschäftige mich mit Heimat- und Familienforschung und bin sehr gerne zu Fuß oder mit dem Fahrrad in unserem schönen Spessart, meiner Heimat, und auch weit darüber hinaus unterwegs. Im Juni 2007 war ich mit dem Fahrrad zu einer Pilgerreise,von Sommerau nach Santiago de Compostela in Nordwest-Spanien aufgebrochen und auch wieder in die Heimat zurück geradelt, dabei habe ich in zwei Monaten 5648 km zurückgelegt. Die Vorbereitung zu dieser Reise und die ersten Tage bis nach Frankreich können sie auf der nächsten Seite (Thema 2) nachlesen. Am 17. Mai 2009 startete ich zu einer weiteren Fahrrad-Pilgerreise in die Ewige Stadt Rom. Über die Vorbereitungen zu dieser Tour und einen Kurzbericht dieser Reise können sie dort ebenfalls finden. Weiteres und ausführlicheres erfahren sie aus den Tagebüchern meiner Reisen, die sie bei mir erwerben können.

Im November 2010 habe ich das „Historische Häuserbuch von Sommerau“ vorgestellt und genau zwei Jahre später den Band „Die Geschichte der Pfarrei und der Kirchen St. Laurentius Sommerau“. Das „Häuserbuch“ war bereits nach einem halben Jahr ausverkauft.

Oben bin ich noch jung - unten schon viel viel älter.


Sie müssen jetzt nicht erschrecken, ...

 
- Der Vernichtung von Zeugnissen unserer geschichtlichen und kulturellen Vergangenheit Einhalt gebieten, sowie die noch vorhandenen Werte zu erhalten, zu pflegen und für die nachkommenden Generationen zu bewahren. - 

Für diese Losung will ich mich mit ganzer Kraft einsetzen.

Dem Verfall unserer alten Pfarrkirche St. Laurentius tatenlos zuzuschauen bedeutet Vernichtung und ist ein Verbrechen !

Nur die Sache ist verloren, die man aufgibt. - Gotthold Ephraim Lessing

ICH WERDE NICHT AUFGEBEN ! - So wahr mir Gott helfe.

















 





 ... über sechs Jahrzehnte später ist aus dem kleinen Bub ein alter Knabe geworden ...



... dem es noch gut geht und der es sich, wie man sehen kann, nicht schlecht gehen lässt. Hier nach einer Wanderung mit Pater Peregrin im Biergarten des Klosters Engelberg.

Es ist schön mit Pater Peregrin zusammen zu sein. Ich bin beeindruckt von ihm. Einige Attribute:

 - Große Offenheit !

  
- Sehr interessiert !
     - Angenehm Sympathisch !





Für meinen Heimatort Sommerau und für den Aschaffenburger Stadtteil Obernau gibt den schönen Scherzspruch:

"In Sommerau/Obernau, da ist der Himmel blau, da tanzt der Ziegenbock mit seiner Frau."

Im Aschaffenburger Stadtteil Obernau hat man diesen Spruch in einer kleinen Park- und Brunnenanlage umgesetzt (Foto). Erbauer ist der Obernauer Bildhauer Gerhard Gröters.

Für Sommerau könnte ich mir einen solchen Brunnen in der kleinen Parkanlage vor dem ehemaligen Rathaus/Kindergarten sehr gut vorstellen (! Dorferneuerung !).


Sommerauer Dialekt - Sommerauer Dialekt - Sommerauer Dialekt - Sommerauer Dialekt - Sommerauer Dialekt

Frescht misch aoner: - Wou kimmsde daonn her ?

Do haol isch net hinnerm Bäisch unn saoch: - Des herste doch aon moinere Sproch, - von Summere kumm isch, - unn do bin ich dehaom !!!

 
Das ganze nun in Deutsch:

Fragt mich einer: - Wo kommst du denn her ?

Da halte ich nicht hinter dem Berg und sage: - Das hörst du doch an meiner Sprache, - von Sommerau komme ich, - und da bin ich daheim !!!


Fühlen Sie sich wie Zuhause und stöbern Sie nach belieben. Reinklicken lohnt sich. Ich freue mich auf Sie!

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

 -   Aktuell   -   Aktuell   -   Aktuell   -   Aktuell   -   Aktuell   -   Aktuell   -   Aktuell   -   Aktuell   -   Aktuell   -  



!! >>>> !!  Ein Geschenkvorschlag  !! <<<< !!

Sie können sich das Buch, mit vielen farbigen Abbildungen, als Geschenk für ihre Verwandten, Freunde und Bekannte vormerken oder auch selbst auf den Wunschzettel schreiben.

---- Das Buch
(DIN A4-240 Seiten) kostet 25 Euro (ggf. + Porto/Versandkosten)

---- Der Band ist bei mir persönlich erhältlich. Wenn sie das Buch erwerben, erhalten sie kostenlos, als Zugabe, einen aktuellen Kirchenführer unserer Pfarrkirche dem sog. "SPESSARTDOM" (8 Seiten-Broschüre - im Farbdruck)








Nachfolgend kompetente Stimmen aus Aschaffenburg und Bonn-Bad Godesberg zum Buch "Die Geschichte der Pfarrei und der Kirchen St. Laurentius Sommerau".





Auszug aus dem Brief von Hermann Fischer (Organologe), aus Aschaffenburg, vom 11.12.2013  

Das Buch war eine RiesenÜberraschung. Erstaunt ist man, mit welcher Sorgfalt, Vielfalt und Professionalität Ihnen ein solch interessantes und lesenswertes Opus gelungen ist. Fängt man einmal an, darin zu blättern, bleibt man sofort an der höchst aufschlussreichen Bebilderung hängen. Man schließt erst das Buch, wenn man auf der letzten Seite angekommen ist und einzelne Texte, mit denen man irgendwie vertraut ist, gelesen hat.  

Sie haben das Beste, was man aus der Geschichte und Gegenwart eines „kleinen“ Spessartdorfes und seiner Kirchen machen kann, zusammengestellt und damit der Erinnerung einen bleibenden Halt gegeben. Für die gegenwärtigen Generationen, die noch vieles erlebt haben, vor allem für die künftigen, die manche mündliche Überlieferung (oder gar keine mehr) nur unscharf oder gar verfälscht erfahren.  

Für die gelungene Überraschung meinen herzlichen Dank.

---------------------------------------------------------------------------------

E-Mail vom 25.08.2014

Sehr geehrter Herr Pfeifer,

vielen Dank für den Bericht und das Buch.

Die Pfarrei Sommerau darf sich glücklich schätzen, dass sie einen Bürger hat, der seine große Energie u.a. auf die Erforschung und Bewahrung ihrer Geschichte wendet. (Das Bild des Buben in der Homepage zeigt schon viel von der Energie.)
Das Buch ist wirklich gelungen und ich konnte es kaum glauben, dass Sie das Layout selbst gemacht haben.
Beim Lesen wurde die Parallele zu Eugen Pfeifer deutlich, der sich um den Godesberger Ortsteil Friesdorf verdient gemacht hat.

Freundliche Grüße
Dr. Martin Ammermüller
(Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e.V.)



 

 

 

 

 

Die Hl. Cäcilia in der Rosette der Pfarrkirche St. Laurentius Sommerau


Das schöne Kirchenfenster befindet sich in unserem "Spessartdom" in Sommerau (Künstler: Bernhard Kraus, Mainz). Das Foto ist von Roland Bappert aus Zeuzleben bei Werneck. Von ihm gibt es zwei sehr empfehlenswerte Bildbände über Kirchenfenster im Bereich des Bistums Würzburg und darüber hinaus.

 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~








Eine Gedenktafel IM Alten Rathaus erinnert an die jüdischen Mitbürger/innen in Eschau - Hobbach - Sommerau. (Foto Markt Eschau)

In Hobbach lebten zur Zeit des Nationalsozialismus keine jüdischen Bürger mehr. Somit sind die Angaben auf dieser Tafel, Hobbach betreffend, unsinnig.

 


Gedenken am alten Rathaus in Eschau.pdf


 
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

>>>  W a s  l a n g e   w ä h r t ,  w i r d   e n d l i c h   g u t ! <<<


1. Bürgermeister Michael Günther hat die Gedenktafel enthüllt.
  

 

Die Gedenktafel, die am 28. Mai 2015 am Historischen Rathaus enthüllt wurde, gibt den Ermordeten ihren Namen und damit ihre Menschenwürde wieder. Sie ist zugleich ein Denkmal und eine Erinnerung daran, dass jedes einzelne Menschenleben einen Namen und eine einzigartige Geschichte hat.

(In Anlehnung an das Geleitwort von Bundespräsident Horst Köhler zur 2. Auflage des Gedenkbuches - Bundesarchiv)


Die Enthüllung der Gedenktafel am Alten Rathaus in Eschau am 28. Mai 2015. Die Tafel erinnert an die jüdischen Bürger/innen von Eschau und Sommerau, die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurden.

Auf dem Foto v.l.: Initiator Otto Pfeifer - 1. Bürgermeister Michael Günther - Landrat Jens Marco Scherf.


Bildquelle: Fotodesign Stefan Weis, Eschau






















Das "Amts- und Mitteilungsbatt für den Markt Eschau" zeigt nur den 1. Bürgermeister Michael Günther. WARUM ?

Das unbeschnittene Originalbild (vom 28.05.2015) zeigt (v.l.) Initiator Otto Pfeifer (Antrag an den Markt Eschau vom 28.03.2011 bzw. 28.04.2011), 1. Bürgermeister Michael Günther und Landrat des Landkreises Miltenberg Jens Marco Scherf.

Bildquelle: Fotodesign Stefan Weis


  
 

„Wir haben eine moralische Verpflichtung, die Erinnerung an alle jüdischen Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wachzuhalten und an künftige Generationen weiterzugeben.“

(Präsident des Bundesarchivs Hartmut Weber) 

 

Bei der Enthüllung der Gedenktafel am 28. Mai 2015, wurden die persönlichen Schicksale der Personen, die auf der Gedenktafel genannt sind, mit keinem Wort erwähnt. Am Dienstag, 9. Juni um 19 Uhr, im Historischen Rathaus in Eschau, werde ich dieses Versäumnis mit einem Vortrag nachholen. 



Kommentare im Main-Echo zum Bericht »Rituale und Gesten sind zu wenig« vom 30.05.2015

 
* am 01.06.2015 07:09 Uhr

Vergangenheitsbewältigung?

Die SA-Männer, die das "Jendele" schikanierten, hatten Namen und waren, wie berichtet wurde, Eschauer. Diese Vergangenheit wurde nie beleuchtet. Dieses Kapitel wurde regelrecht ausgeblendet.

 
* am 02.06.2015 14:12 Uhr

Vergangenheitsbewältigung?

Dem ist nur zuzustimmen! Es wäre die Zeit, sich der Tatsache zu stellen, dass jene SA-Männer nicht von einem anderen Planeten kamen, sondern aus der Mitte der Bevölkerung.

~~~~~~

Im Rahmen dieser Feier wird im historischen Rathaus eine Wanderausstellung (bis 10. Juni 2015) mit dem Thema:


"M I T T E N   U N T E R  U N S .
  - Landjuden in Unterfranken vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert"

eröffnet.



Vortrag zur Enthüllung der Gedenktafel 6-2015.pdf
- Vortrag vom 9. Juni 2015, mit Fotos zum Thema.



20150926JudenEschau-MainEcho.pdf
- Bericht zum Thema im Main-Echo vom 26.09.2015, von Dr. Heinz Linduschka.



Großfamilie Mosbacher aus USA und Frankreich, im Juni 2015 auf den Spuren ihrer Ahnen in Eschau und Reistenhausen
Hier der Rabbiner Joel Mosbacher aus New Jersey (links - zwischen Otto und Gertrud Pfeifer). Rechts, Felix Mosbacher mit Gattin aus Paris mit einem Freund von Felix Mosbacher.

















Rechts neben der Gedenktafel Tony Baczewski und Frau Judy Vasos-Baczewski aus USA/Kalifornien - Oktober 2015.















Betsy Strauss aus USA - Washington D.C. mit Familie, im August 2016 in Eschau und auf dem Judenfriedhof in Reistenhausen; dort jeweils mit Informationen von Ludwig-Andreas Riedel mit Gattin Elisabeth
(Mittleres Foto links).

 -  B e w e g e n d e  M o m e n t e !  -


Unser Tag in Eschau - Judy Vasos.pdf
- Ein Aufsatz von Judy Vasos Baczewski über ihren Besuch in Eschau am 16.10.2015


Familie Mosbacher in Eschau und Reistenhausen.pdf
- Großfamilie Mosbacher aus Frankreich und den USA auf den Spuren ihrer Ahnen (im Juni und Oktober 2015).

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

  



"Mehr als Steine ... Synagogengedenkband Bayern"
Unterfranken Band III/1 

 

Vorgestellt werden nicht nur ehemalige jüdische Gotteshäuser mit ihrer Geschichte einschließlich ihrer Zerstörung, erzählt werden auch die mit den Synagogen verbundenen, teilweise Jahrhunderte alten Geschichten der Gemeinden und der Menschen, die sie ausmachten.

Der mächtige Band, mit zahlreichen Abbildungen, hat 882 Seiten und kostet 49 Euro. Leseprobe siehe unten!

Zum Abschnitt Eschau und Sommerau, Seite 383-394, konnte ich auch einen bescheidenen Beitrag leisten.

http://www.bayern-evangelisch.de/wir-ueber-uns/synagogengedenkband.php


ELKB_Synagogengedenkband_Leseprobe_2015-07-17.pdf


Wer sich der Unmenschlichkeit nicht erinnern will, der wird wieder anfällig für neue Ansteckungsgefahr." - Richard von Weizäcker

„Das Gegenteil von Gleichgültigkeit ist Erinnerung" - Elie Wiesel


*********************************************************************************







Meinen Antrag an den Markt Eschau vom 28.03.2011 bzw. (Nachtrag) vom 28.04.2011, neben jüdischen Opfern der NS-Zeit auch für den gebürtigen Sommerauer Damenschneider-Meister - Adam Englert - einen Stolperstein/Gedenkstein zu verlegen, wurde vom Gemeinderat in diesem Punkt nicht behandelt !!!

Der Gemeinderat hatte Anfang 2015 entschieden, für die jüdischen Mordopfer eine Gedenktafel zu schaffen, die am 28.05.2015 am Historischen Rathaus in Eschau enthüllt wurde.

Das Gedenken für - Adam Englert - hat in dankenswerter Weise der TuSpo Sommerau 1919 e.V. übernommen.

Seit 1. November 2016 erinnert eine Gedenktafel, geschaffen von dem Künstler
Arnulf Beierlein, auf dem Friedhof in Sommerau an Adam Englert.





Adam Englert wurde während der Zeit des Nationalsozialismus der Spionage verdächtigt, zum „Berufsverbrecher“ erklärt und 1941 im Konzentrationslager Mauthausen in Österreich ermordet. Eine Gedenktafel des TuSpo Sommerau, neben dem Kriegerdenkmal, erinnert seit 1. November 2016 an Adam Englert, der 1919 Gründungsmitglied, später 2 Jahre Vorsitzender und dann Ehrenmitglied des Turnverein Sommerau war.



Turnverein Sommerau - Adam Englert - Gefallene-Vermisste.pdf
 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Dr. Karl Pfeifer (1892-1944) - 1. Pfarrer von St. Josef in Aschaffenburg-Damm (von 1924-1944).
Zu einem schweren Schicksalsschlag für den Stadtteil Damm und die Pfarrei St. Josef wurde der verheerende Bombenangriff in den Abendstunden des 21. November 1944. Kirche, Josefsheim, Pfarrhaus und fast alle Häuser in der Pfarrei wurden zerstört. Pfarrer Dr. Karl Pfeifer hatte mit den Schwestern und mehreren anderen Leuten den Bombenhagel im Keller des Josefsheimes überlebt. Nach einem besonders schweren Einschlag in unmittelbarer Nähe rief er aus: „Jetzt hat es die Kirche getroffen! Oh meine schöne Kirche!“ Dann brach er tot zusammen. Die zerstörte Kirche hatte ihm das Herz gebrochen. - Quelle: Internet, Geschichte der Pfarrei St. Josef, Aschaffenburg. 

Am Freitag, dem 21. November 2014, fand eine ökumenische Gedenkstunde auf dem Dämmer Friedhof statt, zum 70. Jahrestag der Zerstörung von Damm, anschließend bewegte sich ein Fackelzug zu den Kirchen St. Michael (kath.) bzw. St. Paulus (ev.). Dort wurden im Gedenken an dieses furchtbare Ereignis Gottesdienste gehalten.

Pfarrer Dr. Karl Pfeifer stammte aus Sommerau und ist auf dem Friedhof in Sommerau im Priestergrab bestattet.


Zu einer Gedenkfeier, am Sonntag, 23. Nov. 2014, hatten sich etwa 20 Personen auf dem Friedhof in Sommerau eingefunden.


Der Großneffe von Pfarrer Pfeifer, Joachim Pfeifer und der Verwandte Otto Pfeifer, stellten das Leben und den Werdegang von Pfarrer Pfeifer dar. Frau Rita Heller aus Haibach, wusste noch sehr vieles aus ihrer Erinnerung über Pfarrer Pfeifer zu berichten. Sogar ein Gedicht, das sie zu seinem Begräbnis im Nov. 1944 vorgetragen hatte, konnte sie bei der Gedenkfeier nochmals zu Gehör bringen. Mit Frau Heller war auch Frau Beißler aus Miltenberg erschienen. Gemeinsam mit Frau Heller waren sie als weißgekleidete Mädchen mit Pfarrer Pfeifer bei seinem silbernen Priesterjubiläum im Dez. 1943 auf einem Foto zu sehen. Pfarrer i. R. Friedbert Simon, bis vor wenigen Wochen Pfarrer der Pfarrei St. Josef, war ebenfalls zur Gedenkfeier erschienen und gedachte seinem Vorgänger im Gebet. Heiner Pfeifer, auch ein Verwandter von Pfarrer Karl Pfeifer, spielte zum Abschluss sehr gefühlvoll auf der Mundharmonika das Lied "Näher mein Gott zu dir".


Neben Pfarrer i. R. Friedbert Simon aus Aschaffenburg, v. l. die Frauen Eugenie Beißler und Rita Heller. Die beiden Damen waren im Dezember 1943 mit Pfarrer Dr. Karl Pfeifer auf einem Foto zum silbernen Priesterjubiläum abgelichtet worden.


Pfarrer Otto Halk hatte meine Anfrage zur Mitgestaltung dieser Gedenkfeier nicht beantwortet. Er hatte vermutlich kein Interesse.


Gedenktage Valentin und Karl Pfeifer 2014.pdf

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


Pater Bruno Pfeifer SJ
wurde am 18.10.1928 in Aschaffenburg geboren. Seine Mutter Laura, geb. Schwarz, stammte aus Rück, sein Vater Valentin aus Sommerau. Pater Bruno Pfeifer ist am 26. Dezember 2013 in Ludwigshafen verstorben. Bestattet wurde Bruno, entsprechend seinem Wunsch, auf dem Jesuiten-Friedhof in Pullach bei München. - Foto: HPH - Ludwigshafen



Pater Bruno Pfeifer SJ - Rückblick-Abschied.pdf

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

++++++  Förderverein "Freundeskreis Alte Kirche Sommerau"  ++++++

Nach der Informationsveranstaltung am 28. März dieses Jahres im Landgasthof Geißheckenmühle, die den Erhalt und die zukünftige Nutzung unserer Alten Pfarrkirche St. Laurentius zum Thema hatte, fand nun am 22. September 2014 in Sommerau ein Gespräch statt, mit Pfarrer Otto Halk, Herbert Fried, Burkard Englert - (Kirchenverwaltung), Otmar Finger - (Bischöfliche Finanzkammer Bistum Würzburg) und Otto Pfeifer - (Freundeskreis Alte Kirche Sommerau). 

Unser Anliegen, das Alte Gotteshaus zur Nutzung als Bestattungskapelle zu sanieren, wird nun von Herrn Finger den zuständigen Stellen im Bistum Würzburg vorgetragen. Auch die Möglichkeiten der Projekt-Unterstützung durch einen Förderverein bzw. Freundeskreis wurden erörtert.

Alle Gesprächsteilnehmer hoffen nun auf positive Signale für den Erhalt der Alten Kirche von den zuständigen Stellen des Bistums Würzburg. 

Eine offizielle Vereinsgründung Förderverein/Freundeskreis Alte Kirche Sommerau e. V. wird, so wurde vereinbart, bis zum Frühjahr 2015 zurückgestellt. 

Eschau-Sommerau, 30. September 2014


Bis heute - 20. April 2020 - gibt es leider keine Informationen aus unserem Pfarrhaus !

Seit 1. November 2018 hat sich Pfarrer Halk in den Ruhestand verabschiedet. Es sieht so aus, als hätte ER diese Angelegenheit erfolgreich ausgesessen. 

Es hat noch niemand etwas ordentliches geleistet,
der nicht etwas Außerordentliches leisten wollte.
- Marie von Ebner-Eschenbach

So könnte das Vereinsziel lauten:

Der Vernichtung von Zeugnissen unserer geschichtlichen und kulturellen Vergangenheit Einhalt gebieten, sowie die noch vorhandenen Werte zu erhalten, zu pflegen und für die nachkommenden Generationen zu bewahren.

Dem Verfall unserer alten Pfarrkirche St. Laurentius tatenlos zuzuschauen bedeutet Vernichtung!

Nur die Sache ist verloren, die man aufgibt. - Gotthold Ephraim Lessing


I C H  W E R D E  N I C H T  A U F G E B E N ! - So wahr mir Gott helfe.


Sommerau bräuchte einen Pfarrer wie Jan Kölbel in Miltenberg.

Sein Engagement gilt der Klosterkirche in Miltenberg, die im Eigentum des Bischöflichen Stuhles ist, und seiner Verpflichtung für den Unterhalt nicht nachkommt.


Er schreibt dazu im Pfarrbrief:

"Leider verhallen sämtliche diesbezüglichen Nachfragen in Würzburg vollkommen ungehört und werden mittlerweile nicht einmal mehr beantwortet."




Es gibt einen Hoffnungsschimmer für den Erhalt unserer Alten Kirche!!! Der Freundeskreis bittet um Ihre/Euere Unterstützung für unser Kulturdenkmal. 
 
 
Ein Haus voll Glorie schauet
Weit über alle Land',
Aus ew'gem Stein erbauet
Von Gottes Meisterhand.
...

Wohl tobet um die Mauern
Der Sturm in wilder Wut;
Das Haus wird’s überdauern,
Auf festem Grund es ruht.
...


++++++++++++++++++++++++++

Das ist nicht nur eine neue Liedstrophe, es ist auch ein Hilferuf - wenn man so will auch ein Gebet für den Erhalt der ehem. Pfarrkirche (bis 1921) in Sommerau.

Ein Haus voll Glorie schauet,
auch Spessartdom genannt.
Und hoch daneben stehet,
des Örtchens größte Schand’.
Gott, wir loben dich,
Gott, wir preisen dich.
O lass dein altes Heim,
dem Dorf ein Schmuckstück sein! - (Wir bitten dich - ERHÖRE UNS !)

Text von Otto Pfeifer (12/2016)
++++++++++++++++++++++++++




Rote Liste – ein Denkmalgewissen für Deutschland

Unser Kirchendenkmal Alte Kirche „St. Laurentius“ in Sommerau habe ich am 14. April 2020 dem Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. vorgestellt. Dieser hat Ende 2019 eine „Rote Liste“ aufgemacht, auf der bedrohte Kulturdenkmäler vorgestellt werden. Am 24. April erhielt ich einen Anruf von Dr. Martin Bredenbeck, einem Vorstandsmitglied des Verbandes, der mich ermunterte, zu unserem interessanten „Fall“ noch ein Formblatt einzureichen. Dies ist am 28. April 2020 geschehen. Die Redaktion des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V. und ein ehrenamtlicher Beirat haben nun den „Fall“ bewertet und entschieden diesen in die „Rote Liste“ aufzunehmen und auf der Website des Verbandes vorzustellen und zu betreuen.

https://kunsthistoriker.org/verband/rote-liste/


"Was keiner wagt, das sollt ihr wagen, was keiner sagt, das sagt heraus, was keiner denkt, das wagt zu denken, was keiner anfängt, das führt aus." - von Johann Wolfgang von Goethe? oder von Lothar Zenetti?


Selbstbeherrschung umständehalber abzugeben. - Torsten Sträter 


Wachet auf, ruft uns die Stimme ...


++++++ Für den "Freundeskreis Alte Kirche Sommerau" zur Information.  ++++++ 

E-Mail an die Pfarrei Sommerau, am 13. Februar 2015

Kopie an Herrn Bischof Dr. Friedhelm Hofmann und Herrn Otmar Finger - via Büro Herrn Diakon Manfred Müller (Bistum Würzburg).
 

Sehr geehrter Herr Pfarrer Halk,

es sind nunmehr fast 5 Monate vergangen, als wir uns bzgl. unserer Alten Kirche und deren Zukunft als Urnenbestattungskapelle beraten haben.

Teilnehmer: Pfarrer Otto Halk, Herbert Fried, Burkard Englert, Otmar Finger und Otto Pfeifer. 

Nach unserem Gespräch am 22. September 2014 in Sommerau hatte ich ein vorsichtig optimistisches Gefühl, dass in naher Zukunft eine gute Lösung für unser altes Gotteshaus gefunden werden kann, zumal die Urnenbestattung auch in den ländlichen Regionen eine deutlich zunehmende Beisetzungsform darstellt. Somit wäre für unsere alte Pfarrkirche, direkt am Friedhof, auch eine hervorragende Nutzungsmöglichkeit gegeben. Herr Finger hat unser Anliegen mit nach Würzburg genommen, doch bisher ist darüber nichts berichtet worden.

Im Hinblick auf die weiteren Aktivitäten zur Gründung eines Fördervereins „Freundeskreis Alte Kirche Sommerau“, erlaube ich mir nachzufragen, was in den Gremien der Pfarrei Sommerau und des Bistums Würzburg an Vorstellungen zum Thema „Kulturdenkmal Alte Kirche Sommerau“ und den Erhalt, des für unser Dorf und unsere Region sehr wichtigen und wertvollen historischen Gebäudes, an Ideen entwickelt wurde.

Meiner Nachricht füge ich einige aktuelle Fotos bei, die den desolaten Zustand unseres ehemaligen Gotteshauses aufzeigen. Nicht nur aus meiner Sicht ist es sehr dringlich, Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen. 

Mit freundlichen Grüßen

Otto Pfeifer

>>> Sobald eine Antwort vorliegt, werde ich Euch hier informieren und ggf. eine Informationsveranstaltung organisieren.


Bis heute - 20. April 2020 - gibt es leider keine Informationen aus unserem Pfarrhaus !




„ W i r  h a b e n  w e i t e r h i n  k e i n  G e l d. U n d  d a s  G e  l d  d a s  w i r  n i c h t  h a b e n,  w ü r d e n  w i r 
f ü r  w i c h t i g e r e  D i n g e  a u s g e b e n . “
(... als für die Alte Kirche.)
Ein Zitat von Pfarrer Otto Halk (Main-Echo, 24. Juli 2010).




 

 

 
 
ERFOLG  oder  MISSERFOLG ?

 

Das ist hier die Frage.

 

--- D I E  F R A G E  B L E I B T ---
 

Halte dich still, halte dich stumm,

Nur nicht forschen: warum? warum?


Nur nicht bittre Fragen tauschen,

Antwort ist doch nur wie Meeresrauschen.
 

Wie’s dich auch aufzuhorchen treibt,

Das Dunkel, das Rätsel, die Frage bleibt.
 

F o n t a n e


Wer Menschen gewinnen will muss das Herz zum Pfande einsetzen. - Adolf Kolping

Wer Mut zeigt macht Mut. - Adolf Kolping

Der Mann, der den Berg abtrug, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen. - Konfuzius

Wozu ein Mensch den Mut hat, dazu findet er die Mittel. - Ernst Raupach



Kolumbarium - Kapelle "St. Martin" in Wörth am Main - Segnungsfeier am Karfreitag, 3. April 2015. Planung und Bauleitung: Architekt Helmut Becker (l.u.), Klingenberg.
(Fotos © Otto Pfeifer)  

Sehr geehrter Herr Pfeifer,
vielen Dank für die übersandte Foto-Collage. Mittlerweile sind sehr viele positive Rückmeldungen von Besuchern eingegangen, dies wünsche ich natürlich auch dem Projekt in Sommerau. Ich verfolge die Entwicklungen bei Ihnen vor Ort mit Spannung und hoffe, mit unserem Projekt den Stein ins Rollen gebracht zu haben.

Mit freundlichen Grüßen
Andreas Fath
Erster Bürgermeister
Stadt Wörth a. Main


Der Impuls für dieses Projekt kam übrigens durch die Berichterstattung im Main-Echo über die mögliche/angestrebte Verwendung UNSERER Alten Kirche in Sommerau.





Leider ist Helmut Becker überraschend (+11.08.2017) verstorben. Seine Urne wurde hier, im Kolumbarium beigesetzt.

Helmut Becker war mir immer ein Unterstützer und Mutmacher in der Sommerauer Angelegenheit "Alte Kirche". Dafür will ich ihm an dieser Stelle nochmals herzlich danken.

Solange ich atme, hoffe ich ! - Cicero: (dum spiro spero !)



Lieber Helmut Becker, ruhe in Gottes Frieden.


Kolumbarium_Woerth_am_Main_2015-04-03.jpg
 Kolumbarium - Kapelle "St. Martin" in Wörth am Main

 

Kolumbarium St. Martin Wörth am Main.pdf
 Kolumbarium - Kapelle "St. Martin" in Wörth am Main

*********************************************************************************


Die ehemalige Sommerauer Kirchenorgel befindet sich in der Eifel.



Im Oktober 2014 besuchte ich die
Filialkirche "St. Johannes Evangelist" in Niederweis (bei Bitburg) in der Süd-Westeifel. Dort steht die Orgel die um 1853 von Balthasar Schlimbach gebaut wurde. Sie stand in der Alten Sommerauer Kirche, danach bis 1939 in der Neuen Pfarrkirche "St. Laurentius", dem sog. Spessartdom, in Sommerau. Von Sommerau gelangte sie nach Mespelbrunn. Nach dem Bau der neuen Kirche wurde sie 1976 von der Diözese Trier erworben. 1985 wurde die Orgel nach Niederweis gebracht, dort restauriert und in der kleinen neugotischen Dorfkirche auf einer eigens gebauten Empore aufgestellt. In der Broschüre zum 25-jährigen Orgeljubiläum in Niederweis ist der schöne Satz zu finden, den eine Besucherin bei der Vorstellung der Orgel prägte: "Da kommen die Töne wie Perlen heruntergefallen!" Dort steht auch: "Sie gehört zu den interessantesten Orgeln der Westeifel." Von Theo Blitsch, dem Organisten, wurde uns die Orgel vorgestellt. Es war ein sehr beeindruckendes Erlebnis.


https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johannes_Evangelist_(Niederweis) - Filialkirche St. Johannes Evangelist in

Niederweis bei Bitburg (West-Eifel).

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Fahrrad-Reise im August 2014 nach Bonn-Bad Godesberg-Muffendorf 

an das Grab von Valentin Pfeifer, Ehrenbürger von Sommerau und „Hauptwohltäter“ der Pfarrei St. Laurentius Sommerau.


Anlass für diese Reise
war, das bestehende Ehrengrab von Valentin Pfeifer (1837-1909) und seiner Gattin Hedwig (1843-1911) auf dem Friedhof von „Alt St. Martin“ in Bonn-Bad Godesberg-Muffendorf zu besuchen. Bei meinen Recherchen für das Buch „Die Geschichte der Pfarrei und der Kirchen St. Laurentius Sommerau“ konnte ich den Vorsitzenden des Geschichtsvereins Bonn, Herrn Dr. Martin Ammermüller gewinnen, mir Fotos von der Grabstätte anzufertigen und zuzusenden. Nun wollte ich das Grab selbst besuchen und ein Blumengebinde ablegen. Meine Reise (01. – 08.08.2014) hatte ich mit dem Ur-Großenkel von Valentin Pfeifer abgesprochen. Er hatte seine Cousine Gwen Gescher informiert und eingeladen. Ich konnte bei meinen Verwandten Isolde und Gerd Wenzel in Wesseling wohnen. Dort hatte ich mir einen Blumenstrauß besorgt und so versammelten wir uns alle gemeinsam am 5. August 2014 an der Grabstätte der Familien PFEIFER – MAYER in Bonn-Bad Godesberg-Muffendorf. 

Ein Blumengebinde und eine Gedenktafel wie sie auch in meinem Buch „Die Geschichte der Pfarrei und der Kirchen St. Laurentius Sommerau“ zu finden ist, habe ich am Grab von Valentin Pfeifer abgelegt.  
 

"All diesen Spendern, Wohltätern und Mitarbeitern werden wir in Verbindung mit der Innenrenovierung der Pfarrkirche 2013 eine würdige Gedenktafel an einem geeigneten Platz errichten.“
- Aus dem Grußwort von Pfarrer Otto Halk im Buch - Geschichte der Pfarrei St. Laurentius Sommerau", 2012.

"Der Dank, den ich in meinem letzten Brief ausgesprochen ..., soll noch dahin erweitert werden, daß die Kirchenverwaltung Sommerau in der neuen Kirche einen Gedenkstein für die Hauptwohltäter der Kirche anbringen lassen will und so deren Namen nicht bloß im Gebete, nicht bloß urkundlich, sondern auch in Erz und Stein fortleben. Auch die Gemeinde Sommerau wird ihren Dank noch zum Ausdruck bringen." - Zitat aus dem Brief von Pfarrer Schnall, vom 12. November 1906


Der Dank der politischen Gemeinde Sommerau wurde spontan am 14. Februar 1907 durch Bürgermeister Vinzenz Frieß und Gustav Pfeifer überbracht. Sie überreichten Valentin Pfeifer das Diplom als Ehrenbürger von Sommerau, „… in dankbarer Anerkennung seiner hochherzigen Spenden zum hiesigen Kirchenbau“. Valentin Pfeifer freute sich sehr über diese Auszeichnung, wie in der „Pfeifer-Chronik“ zu lesen ist.


Am 23. September 2018 wurde das verschollene PFEIFER - GRAB auf dem Hauptfriedhof in Frankfurt am Main gefunden. Es war ein großer Zufall und eine riesige Überraschung!


Valentin Pfeifer, geboren 10. Nov. 1763 in Sommerau, Kaufmann und Reeder in Amsterdam, gestorben 21. Feb. 1840 in Frankfurt a. Main. Ihm zu Ehren wurden von seinen Enkelinen und Enkeln die Spenden (1902/1906) für die neue Kirche "St. Laurentius" gegeben.

PFEIFER - Grabstätte auf dem Hauptfriedhof in Frankfurt am Main
(Gewann B - Nr. 128) - Die Grabstätte steht unter Denkmalschutz.

v.l. Valentin Pfeifer (1763-1840) | Maria Agnes P. (1772-1856) | Eugen P. (1816-1896)

Foto 05.10.2018: Otto Pfeifer







Ganz heimlich, still und leise, ohne jede Vorhinweise, ...

... wurde am Laurenzi-Festtag, am 10. August 2017, rund 110 Jahre nach dem Versprechen (1906) von Pfarrer Nikolaus Schnall und der Zusage von Pfarrer Otto Halk im November 2012, eine Gedenktafel für ALLE Wohltäterinnen und Wohltäter der Pfarrkirche "St. Laurentius" in der Kirche angebracht.

Somit ist mein Wunsch bzw. Antrag vom 18. April 2011 teilweise erfüllt.  A b e r  e b e n  N U R  t e i l w e i s e.



EINE GEDENKSTÄTTE DIE DEN WOHLTÄTERN / SPENDERN GERECHT WIRD.


-----------  D a n k e n  k o m m t  v o n  D e n k e n !  -----------


Der Dank der politischen Gemeinde Sommerau wurde spontan am 14. Februar 1907 durch Bürgermeister Vinzenz Frieß und Gustav Pfeifer überbracht. Sie überreichten Valentin Pfeifer das Diplom als Ehrenbürger von Sommerau, „… in dankbarer Anerkennung seiner hochherzigen Spenden zum hiesigen Kirchenbau“. Valentin Pfeifer freute sich sehr über diese Auszeichnung, wie in der „Pfeifer-Chronik“ zu lesen ist.

Es sind nunmehr 112 Jahre vergangen und - ich denke - es ist Zeit ...

... Es ist Zeit, für das, was war, danke zu sagen, damit das, was werden wird, unter einem guten Stern beginnt.

Gedenkstein und Einfassung (Andeer-Granit): Firma F. Hofmeister, Frankfurt am Main

Entwurf der Gedenktafel: Otto Pfeifer / Alexander Karpf, Aschaffenburg

Ausführung: Metallbildnerei Muranyi, Dannenfels

Beim Bau der Kirche und bei deren Ausstattung gab es Wohltäter/innen die mit Namen genannt sind: z.B. bei den farbigen Motiv-Fenstern oder bei den Kirchenbänken. Die „Hauptwohltäter“, wie sie von Pfarrer Schnall bezeichnet werden, gehen in der Geschichte unserer Kirche unter bzw. finden keine Erwähnung. Das kann und darf nicht sein!


Das Versprechen, das Pfarrer Schnall in seinem Brief vom 12. November 1906 für die Kirchenverwaltung gegeben hat, wurde am 24. April 2019 - E N D L I C H - eingelöst !!!

Auch mein Antrag an die Kirchenverwaltung (unter Pfarrer Otto Halk) vom 18. April 2011, das Versprechen von Pfarrer Schnall einzulösen, ist durch besondere Umstände begünstigt, hiermit erfüllt.
 
Biblisch gesprochen, kann man sagen: – Es  h a t  s i c h  d i e  S c h r i f t  e r f ü l l t !

Spontan kam mir das schöne Osterlied in den Sinn: E r s c h a l l e  l a u tT r i u m p h g e s a n g !



Jeder Horizont birgt seine Hoffnungen.

Halte Deinen Blick auf ihn gerichtet

und Du wirst Dein Ziel immer erreichen.


Auf dem Friedhof in Sommerau:

Gedenkstaette_Pfeifer

Gedenkstätte in Sommerau -  

pfeifer-gedenkstaette.pdf


Grabstätte in Frankfurt hervorragend renoviert

Guten Tag Herr Pfeifer, 
ich konnte die letzte Zeit gut die Entwicklung Ihrer Patengrabstätte verfolgen. Sie ist nicht mehr wiederzuerkennen. Der Stein strahlt in einer Farbe, wie ich sie vorher niemals vermutet hätte. Auch die Bepflanzung ist nun erfolgt. Es sieht sehr gut aus. Sie haben diese Grabstätte zu einer Vorzeige- Patengrabstätte gemacht. Das musste ich Ihnen hier mal mitteilen. 
Darf ich Fotos machen, und diese als Beispiel für eine gelungene und vorzeigbare Patengrabstätte verwenden? Es ist ein sehr gutes Beispiel, was man aus einer Grabstätte machen kann.  

Mit freundlichen Grüßen  

Stadt Frankfurt am Main - Der Magistrat - Grünflächenamt 67.51 Friedhofsbetrieb und Unterhaltung

Pate der Grabstätte (Gewann B Nr. 128) ist Manfred Pfeifer

!!!!!! - In der Kulturzeitschrift "Spessart", Ausgabe Mai 2019, findet sich ein Artikel - Von Sommerau in die Welt - über die Erfolgsgeschichte des Unternehmers Valentin Pfeifer.

Vor gut 250 Jahren wurde in Sommerau der Bauernsohn Valentin Pfeifer geboren. Sein märchenhaftes Leben und das seiner Familie war in seiner Heimat lange Zeit vergessen. Es lohnt sich, diese außergewöhnliche Geschichte neu zu entdecken. Die Mainzer Kurfürsten und Napoleon sowie die Freiherren von Fechenbach und die Rienecker Grafen spielten eine Rolle. Genauso wie die Brentanos und Goethe oder die Motorenpioniere Nikolaus August Otto und Gottfried Daimler.

Die Grabstätte von Valentin Pfeifer (1763-1840) und seiner Frau Maria Agnes geborene Weyll befindet sich auf dem Hauptfriedhof in Frankfurt (Gewann B Nr. 128).

Foto: 06.07.2019


!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

D I E  P F E I F E R S  –  Von Sommerau in die Welt


F E I E R S T U N D E  –  mit einem  V O R T R A G  von Alexander Karpf aus Aschaffenburg – anlässlich der Errichtung der Pfeifer-Gedenkstätte, im April 2019, auf dem Sommerauer Friedhof.
In einem Vortrag über die Pfeifers geht es vom Spessart ins Rheinland und von Amsterdam über Nürnberg nach Wien. Man erfährt, wer die Schwebebahn schweben ließ, wer mit „zuckersüßem Geld“ Deutschlands Autoindustrie ins rollen brachte und als Mäzen des Spessartdom‘s im Jahr 1907 Sommerauer Ehrenbürger wurde. 

Es ergeht herzliche  E i n l a d u n g  zur Teilnahme an der Feierstunde am  - Freitag, 5. Juli 2019 um 19.00 Uhr - , im Historischen Rathaus von Eschau, in der Elsavastraße 83.

Grundlage des Vortrags ist der Artikel – „Von Sommerau in die Welt“ – in der Monatszeitschrift „SPESSART“, Ausgabe Mai 2019

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Kurzbericht zum Vortrag vom 5. Juli 2019

Pfeifer-Gedenkstätte in Sommerau
Feier im Historischen Rathaus in Eschau

Über 50 Personen hatten
am Freitag, 5. Juli 2019, im Historischen Rathaus in Eschau versammelt um dem Vortrag - „Die Pfeifers – Von Sommerau in die Welt“ - von Alexander Karpf, einem Spross der Familie Pfeifer, zu lauschen. Die Ur-Enkelin des ersten Sommerauer Ehrenbürgers Valentin Pfeifer (1837–1909), Gwendolin Gescher (Jg. 1932) war mit ihrem Sohn Valentin Gescher aus dem Rheinland angereist; zum ersten mal in Sommerau, dem Geburtsort ihres Ur-Ur-Ur-Großvaters Valentin Pfeifer (1863–1840), dem erfolgreichen Kaufmann und Reeder in Amsterdam. Sein gleichnamiger Enkel, Gwendolin’s Ur-Großvater, Industrieller der Zucker- und Motorenindustrie (PFEIFER & LANGEN und Gasmotoren-Fabrik Deutz AG), hatte um 1900 und 1906 mehrmals für die Erweiterung der Sommerauer Pfarrkirche „St. Laurentius“ gespendet. Dafür wurde Valentin Pfeifer 1907 zum Ehrenbürger von Sommerau ernannt. Der Besuch aus dem Rheinland besichtigte zuvor den Sommerauer „Spessartdom“ und die vor wenigen Wochen, auf Initiative von Otto Pfeifer errichtete PFEIFER-Gedenkstätte auf dem Sommerauer Friedhof. Mit dieser Gedenkstätte wurde das Versprechen das Pfarrer Nikolaus Schnall 1906 gegeben hat, für die „Hauptwohltäter“ beim Sommerauer Kirchenbau einen Gedenkstein zu errichten, realisiert. Im Vortrag wurden u. a. auch die familiären Verbindungen der Familie Pfeifer zu den Brentanos in Frankfurt ausführlich dargestellt. Die Tochter des Auswanderers, Lilla Pfeifer (1813–1868), hatte 1836 Georg Franz Melchior Brentano (1801–1852) geheiratet. Dieser Familienzweig führt zu Heinrich von Brentano (1904–1964), Außenminister der Bundesrepublik Deutschland (von 1955 bis 1961), in der Regierung des Bundeskanzlers Konrad Adenauer. 

Zur Gedenkfeier waren auch Pfarradministrator Franz Leipold und Diakon Peter Ricker (den ich auch noch persönlich eingeladen hatte!) eingeladen, doch gab es keine Rückmeldungen. - W e l c h  e i n e  A r m u t !!!


Otto Pfeifer, 07.07.2019

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

"Sobald der Geist auf ein Ziel gerichtet ist, kommt ihm vieles entgegen." - Johann Wolfgang von Goethe


Sobald ihr handeln wollt, müsst ihr die Tür zum Zweifel verschließen. - Friedrich Nitsche


„Man hat sich bemüht.“ - Ausspruch von Willy Brandt



https://de.wikipedia.org/wiki/Valentin_Pfeifer_(Unternehmer)



Grabstätte der Familien PFEIFER - MAYER auf dem Melatenfriedhof in Köln.


Auch das Grab von Valentins Vater, Emil Pfeifer (1806-1889), der zwischen seinen beiden Ehefrauen auf dem Melatenfriedhof in Köln bestattet ist, habe ich mit Manfred Pfeifer, dem ich sehr dankbar bin, besucht. Es war ein sehr beeindruckendes Erlebnis.


https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Pfeifer  -  Emil Pfeifer auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Pfeifer_%26_Langen  -  PFEIFER & LANGEN auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Deutz_AG  -  Gasmotorenfabrik DEUTZ auf Wikipedia

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

https://de.wikipedia.org/wiki/Valentin_Pfeifer_(Heimatforscher)


Am 20. Juni 2014 hatte der Heimatschriftsteller und Heimatforscher Valentin Pfeifer seinen 50. Todestag. Zu diesem Anlass wird der Oberbürgermeister von Aschaffenburg, Klaus Herzog, am 20. Juni 2014 um 11 Uhr am Ehrengrab auf dem Waldfriedhof
 in Aschaffenburg einen Kranz niederlegen. (Gräberfeld C-10 - Zugang über den Seiteneingang am Parkplatz "Stockstädter Weg")
                                                                                                                                  
E h r e n b ü r g e r b r i e f

In dankbarer Anerkennung seiner großen Verdienste
als Heimat- und Altertumsforscher wird Herrn Rektor
Valentin Pfeifer laut Beschluß des Gemeinderates das
Ehrenbürgerrecht verliehen.

Sommerau, den 26. Juli 1956

Der Gemeinderat

1. Bürgermeister (der Gemeinde Sommerau)

Ernst Coy

Der 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Eschau Michael Günther, wurde von mir bereits am 17.12.2013 in Kenntnis gesetzt. Die offizielle Einladung durch den Oberbürgermeister der Stadt Aschaffenburg Klaus Herzog an den Markt Eschau bzw. an den 1. Bürgermeister Michael Günther erging am 27. Mai 2014. Leider wurde der Termin dieser Feier (20. Juni 2014) nicht im Amts- und Mitteilungsblatt des Marktes Eschau veröffentlicht und somit der Bevölkerung des Marktes Eschau vorenthalten. - MAN HATTE WOHL WICHTIGERES ZU TUN ! -


Aktivitäten in Aschaffenburg zum 50. Todestag von Valentin Pfeifer

Literaturkreis erinnert an Valentin Pfeifer

Aschaffenburg. Spessartmärchen von Valentin Pfeifer bietet der Literaturkreis Ku-Damm am Sonntag, 23. März 2014, im Alten Feuerwehrhaus, Dorfstraße 5. Der Todestag des Heimatforschers, Schriftstellers und Rektors der Volksschule Damm jährt sich heuer zum 50. mal. Beginn ist um 16.30 Uhr.


Der kurzweilige und gemütliche Literaturnachmittag am 23. März 2014 mit Spessart-Sagen von Valentin
Pfeifer, dessen Todestag sich zum 50. Mal jährt, wurde von den Gästen mit sichtlicher Freude genossen. Helmut
Fleckenstein, der Initiator und Moderator, las mit Dirk Harras und Sonja Hartmann sowie mit dem extra
angereisten Großneffen von Valentin Pfeifer, Otto Pfeifer aus Sommerau, und der ehemaligen Rektorin der Dalbergschule, Frau Irmgard Englisch, einige Geschichten vor. Das Kulturblatt von Aschaffenburg "Das Quartier" Nr. 10 / Mai 2014.


Aschaffenburg. Mehrgenerationenhaus-MütZe e.V: Am 17.06.2014 von 19.00 bis 20.30 Uhr Literaturcafé: Rita Rehberg und Helmut Fleckenstein lesen in Erinnerung an den Heimatdichter Valentin Pfeifer aus seinem Spessartmärchen.


>>> Aktivitäten in der Marktgemeinde Eschau zum 50. Todestag ihres Ehrenbürgers Valentin Pfeifer. <<<

Das Jahr 2014 ist um, passiert ist nicht nichts !!! - Welch ein Armutszeugnis für den Markt Eschau ! 



Ansprache von Oberbürgermeister Klaus Herzog. 

Zwei junge Burschen von der Musikschule Aschaffenburg, umrahmten die Gedenkfeier musikalisch.

Dem Spessart ein Denkmal gesetzt

Heimatdichter: Vor 50 Jahren starb Valentin Pfeifer - Verfasser der »Spessartsagen«

Aschaffenburg. Fantasie und Wissbegierde, gepaart mit einer Begabung fürs Schreiben: Diese glückliche Mischung habe aus Valentin Pfeifer einen Heimatdichter werden lassen, der dem Spessart ein literarisches Denkmal setzte. Mit diesen Worten würdigte Oberbürgermeister Klaus Herzog den vor 50 Jahren Verstorbenen am Freitag auf dem Waldfriedhof. 

Der in Sommerau geborene Valentin Pfeifer wurde Lehrer. Auf eigenen Wunsch, so OB Herzog, sei Pfeifer in den Spessart zurückgekehrt. Sein Plan sei es gewesen, »das Erzählgut der Landschaft zu sammeln, aus der er stammte«. Nach mehreren Stationen wurde Pfeifer 1909 Lehrer der Luitpoldschule in Aschaffenburg, nach dem Ersten Weltkrieg Rektor der Volksschule in Damm.

In jeder freien Minute, so Herzog, sei Pfeifer auf Wanderschaft durch die Spessartwälder zu Bauern und Waldarbeitern gegangen, um sie nach Märchen, Sagen und Schwänken zu fragen. Die gesammelten Geschichten schrieb er auf, wie es gut 100 Jahre vor ihm die Brüder Grimm mit ihren »Kinder- und Hausmärchen« getan hatten.

1913 erschien Pfeifers erster Band »Was die Mutter mir erzählte«. Es folgten Bücher, Vorträge und Zeitungsartikel. Zu den bekanntesten Werken gehören die »Spessart-Märchen« in drei Bänden, die Pfeifer 1920 veröffentlichte. Als Volkskundler kümmerte er sich um aussterbende Berufe, wie Köhler, Fassbinder und Besenbinder.
1929 erschien Pfeifers reich bebildertes Buch »Spessartvolk - Sitte und Brauch«, mit dem er die Traditionen seiner Heimat vor dem Vergessen bewahren wollte. In den 50er-Jahren ließ sich Pfeifer im Elsavatal von einer Bäuerin mehr als 150 Märchen und Sagen erzählen. Er kleidete sie in seine Worte. 17 Auflagen erreichten seine »Spessartsagen« zwischen 1948 und 2007.

Am 20. Juni 1964 starb Pfeifer kurz vor seinem 78. Geburtstag. Ralf Hettler

Main-Echo – 21.06.2014

 


Kranzniederlegung.
  

Ein Kranzständer blieb leer. Für wen er gedacht war? Darüber darf spekuliert werden. Vermutlich hatte man mit einem Kranz der Heimatgemeinde (Eschau) für den Ehrenbürger Valentin Pfeifer gerechnet. 
 

Das Grab von Valentin und Laura Pfeifer auf dem Waldfriedhof Aschaffenburg (Gräberfeld C-10) am 20. Juni 2014.



Neben den Verwandten und Freunden waren u.a. auch weitere Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg sowie einige Stadträte anwesend. Als Vertreter des Marktes Eschau war der 2. Bürgermeister Gerhard Rüth zur Gedenkfeier erschienen. Der 2. Hauptvorsitzende des Spessartbundes Helmut Winter war ebenfalls zur Feier gekommen. Würdigend sprachen OB Klaus Herzog und Helmut Winter. Weitere Wortbeiträge kamen vom 2. Bürgermeister des Marktes Eschau Gerhard Rüth, von der Großnichte von Valentin Pfeifer Inge Buhleier aus Miltenberg (Auf dem Foto im Vordergrund) und vom Großneffen Otto Pfeifer aus Sommerau (Foto unten).



Auch eine Geschichte von Valentin Pfeifer wurde vorgetragen. 

Ein Bauer heilt einen Doktor

Ein Bäuerlein aus der Ortschaft Mespelbrunn, dem früheren Neudorf, wollte sich nicht seiner Lebtag auf steinigen Bergäckern herumplagen, sondern dachte sein Brot leichter zu verdienen. Er ging zu einem Arzt und fragte ihn, ob er nicht auch ein Doktor werden könne: Die Stirne wollte er schon gewaltig hochziehen, ein ernstes Gesicht machen und auch eine große Hornbrille aufsetzten, wie es sich für einen richtigen Doktor gehöre; davor wär’s ihm nicht leid. Der Doktor ging im Scherz auf den Wunsch des Bauern ein und riet ihm, er solle ein Töpfchen Wasser kochen und dieses einmal mit Heidelbeeren blau, das andermal mit Himbeeren rot färben und das dritte mal mit Waldmeister grün. Und damit solle er zu Kranken gehen und ihnen zu trinken geben. "Schaden kann solche Arznei nicht!" sprach der Doktor und lächelte dazu. Und der Bauer ging heim und tat, wie ihm gesagt wurde. Nach einiger Zeit kam er in den Ruf eines Wunderdoktors, und weil er immer mit dem Töpfchen zu den Patienten ging, hieß er nur der "Töpfchesdoktor". Bei allen Krankheiten schickte man zu ihm und erst im Notfalle zum richtigen Arzt oder überhaupt nicht. Denn, wenn der Töpfchesdoktor nicht Rat wußte, wer sollte dann helfen können? Da wurde nun der Arzt, welcher dem Bauern Lehrmeister gewesen war, einmal selber krank. Er litt an einer gefährlichen Stauung im Körper und es half kein Mittel und kein Doktor, soweit dieser auch herkam. Der Arzt sah schon den Tod vor Augen, und nun schickte seine Frau ohne Wissen des Kranken zum Töpfchesdoktor. Der kam dann auch und, als er hereintrat mit dem Töpfchen und dem roten Himbeerwasser darin, da fiel den Arzt das Lachen an, und er lachte und lachte, und sein ganzer Körper schüttelte und bog sich bei dem mächtigen Ausbruch von Heiterkeit; denn es dünkte dem Arzt zu spaßig, daß der Bauer auch an ihm Heilversuche unternehmen wollte. Und siehe - durch die große, lustige Erschütterung begannen Blut und Säfte wieder im Körper zu kreisen, es trat eine Wandlung zum Besseren ein - und der Arzt war gerettet. So heilte der Bauer auch den Doktor, und sein Ruf verbreitete sich jetzt noch mehr. - Quelle: "Das Wirtshaus zu Rohrbrunn" von Valentin Pfeifer, Aschaffenburg - 1958


Valentin Pfeifer 70 Jahre 1956_27.pdf




Dem Spessart ein Denkmal gesetzt.pdf
--Bericht im Main-Echo vom 21.06.2014


--

Picasa-2.pdf
--Weitere Fotos


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Nur die Sache ist verloren, die man aufgibt. - Gotthold Ephraim Lessing

------- Aufgeben ist KEINE Option ! -------

 
Gründung eines Förderverein zur Erhaltung der Alten Kirche Sommerau.

"Ein Ort, an dem Kulturdenkmale verfallen, ist wie ein Mensch, der sein Gedächtnis verliert".


So könnte das Vereinsziel lauten:

Der Vernichtung von Zeugnissen unserer geschichtlichen und kulturellen Vergangenheit Einhalt gebieten, sowie die noch vorhandenen Werte zu erhalten, zu pflegen und für die nachkommenden Generationen zu bewahren.

Dem Verfall unserer alten Pfarrkirche St. Laurentius tatenlos zuzuschauen bedeutet Vernichtung!


Über Ihre Unterstützung in Form einer (Förder-)Mitgliedschaft würden wir uns sehr freuen.



Und so geht es weiter.  
 

 

 

 

 

Mein Empfehlung, insbesondere an ALLE Sommerauer Bürger/innen.
 
„Anfangen, wirklich anfangen, das ist die Hauptsache; andern Mut gemacht,
selbst tapfer vorangegangen, und Gott wird helfen.“

Adolph Kolping 

 

ALLE SAGTEN: DAS GEHT NICHT.

DANN KAM EINER, DER WUSSTE DAS NICHT, UND HAT’S EINFACH GEMACHT. 

 

„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“
– Franz Kafka


Was ist die Vorstellung zum Erhalt des denkmalgeschützten Kulturgutes ALTE KIRCHE, das seinen Ursprung im 14. Jahrhundert hat?

Mit dem Vorschlag, eine Urnenbegräbniskapelle (Kolumbarium) einzurichten, ist eine sinnvolle Verwendung aufgezeigt. Ein überörtliches Bestattungsangebot bietet auch eine gute Einnahmequelle. Eine solche Einrichtung benötigt keine Heizung und keine Sanitärräume, was die Kosten sehr stark minimieren würde.


Hallo und Grüß Gott lieber Otto,
na, da habt ihr euch ja einiges vorgenommen! Aber die Anzeichen zur Rettung und Erhaltung eurer Kirche stehen ja anscheinend nicht schlecht. Bleibt nur zu hoffen, dass sich noch möglichst viele Gleichgesinnte zur Umsetzung finden mögen. Ich drücke euch jedenfalls ganz fest die Daumen zum Gelingen und grüße recht herzlich aus Waldbrunn...
Elmar Mager
(April 2014)

Leider ist Elmar Mager am 30. November 2014 verstorben. Lieber Elmar, ruhe in Gottes Frieden.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Kurzbericht zur Informations-Veranstaltung am 28.03.2014

Auf einer Anwesenheitsliste haben sich 23 Personen eingetragen.

Nach einer Bilderschau zum Objekt Alte Kirche und zu einer Verwendung der Kirche als Kolumbarium, wurden auch Fotos von verschiedenen Urnenbestattungskirchen in Deutschland gezeigt. Damit konnte ein Eindruck vermittelt werden wie unsere Alte Kirche ausgestaltet werden könnte.

Anschließend Diskussion zum Thema und zur Gründung eines Förderverein. Die Versammlung verständigte sich darauf, bis zu dem vorgeschlagenen Termin im Oktober 2014 den vorgestellten Satzungsentwurf für den Eintrag in das Vereinsregister beim Amtsgericht Aschaffenburg zu überarbeiten. Bei der Gründungsversammlung voraussichtlich im Oktober 2014 wird die Satzung zur Genehmigung den Mitgliedern vorgestellt. Auch der Vorstand wird bei dieser Gründungsversammlung entsprechend der genehmigten Satzung gewählt. Der Mitgliedsbeitrag wird von dieser Gründungsversammlung festgelegt werden. Ein Jahresbeitrag von 25,-- € wurde vorgeschlagen.

Auf einer Liste haben sich 20 Personen mit ihrer Unterschrift für die Gründung eines Fördervereines ausgesprochen. Weitere 7 Personen hatten sich bereits vor der Info-Veranstaltung bereiterklärt dem „Förderverein Alte Kirche Sommerau e.V.“ beizutreten.

Die Vorbereitungen zur Gründungsversammlung werden erledigt von:

Norbert Blohm

Gerhard Pfeifer

Otto Pfeifer

Sommerau, 29.03.2014

Otto Pfeifer

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


Ich möchte alle Bürger/innen einladen, einen Beitrag für das Zukunftsprojekt zu leisten und den Förderverein nach Kräften zu unterstützen.

Offen gesagt, fühle ich mich, subjektiv, etwas alleine gelassen.


Es gibt einiges mehr in unserer Gemeinde als das, im übrigen sehr gelungene ALTE RATHAUS und natürlich unser sehr schöner "SPESSARTDOM". - Mein Appell: Weiter so !!!  Es gibt viel zu TUN - packen wir's an !!! 

(Weitere Informationen zum Thema etwas weiter unten.)



Offener Brief an die Mitbürger-innen der Marktgemeinde Eschau.pdf


Den Brief an die Mitbürger/innen der Marktgemeinde Eschau dürfen sie sich gerne herunterladen und VERTEILEN ! -DANKE ! 

Dieser Brief ging als Abdruck (per E-Mail) an die Katholische Kirchenstiftung Pfarrei Sommerau, die Diözese Würzburg, das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, den Markt Eschau. 


Wer uns bei unseren Bemühungen um die Alte Kirche unterstützen möchte, ist herzlich WILLKOMMEN. – Bitte melden! 
 

Bei einer Informationsveranstaltung zum Thema "Alte Kirche Sommerau" am 28. März 2014, wurde beschlossen, im Herbst 2014 einen Förderverein zur Erhaltung der Alten Kirche Sommerau zu gründen.
Dieser Termin wurde zunächst, nach einer von Pfarrer Halk angesetzten Besprechung, ins Frühjahr 2015 verschoben und bis jetzt (08.03.2019) nicht realisiert. --- Es fehlen Informationen aus dem Pfarrhaus.

Mittlerweile ist Pfarrer Halk
(seit 01.11.2018) im Ruhestand.


Den Flyer (Entwurf) dürfen Sie sich gerne herunter laden.


Flyer - Alt St. Laurentius 2-2014.pdf
- ALTE PFARRKIRCHE "ST. LAURENTIUS" SOMMERAU -


Nur die Sache ist verloren, die man aufgibt. - Gotthold Ephraim Lessing


Mann/Frau darf die Hoffnung nicht aufgeben! 

 

–-- INVESTOR GESUCHT --- 

--- UNTERSTÜTZER GESUCHT ---

--- SPENDER GESUCHT --- 

 
 

Der Bankdirektor fragt den Pfarrer: "Habe ich einen Platz im Himmel sicher, wenn ich der Kirche 50000 Euro schenke?" Der Pfarrer antwortet: "Gottes Wege sind unergründlich, aber ein Versuch wäre es wert."

Lebenskunst besteht nicht darin, aus dem Vollen zu schöpfen, sondern Quellen zu finden. - Thomas Romanus




Wir sind nur Gast auf Erden, für eine kurze Zeit,
der Herr, am Ziel der Zeiten, hält uns sein Haus bereit.
Gott, wir loben dich, Gott, wir preisen dich,
o lass im Hause dein, uns dann geborgen sein.

Text von Otto Pfeifer (4/2017) - Der Liedtext zielt auf die Möglichkeit in diesem Hause (Alte Kirche) bestattet zu werden.


Standfestigkeit braucht starke Wurzeln.

  

  

Wer uns bei unseren Bemühungen um die Alte Kirche unterstützen möchte, ist herzlich WILLKOMMEN. – Bitte melden! 

 

ALLE SAGTEN: DAS GEHT NICHT.

DANN KAM EINER, DER WUSSTE DAS NICHT, UND HAT’S EINFACH GEMACHT.


***************************
Ein Haus voll Glorie schauet,
auch Spessartdom genannt.
Und hoch daneben stehet,
des Örtchens größte Schand’.
Gott, wir loben dich,
Gott, wir preisen dich.
O lass dein altes Heim,
dem Dorf ein Schmuckstück sein!

Text von Otto Pfeifer 12/2016
***************************


 

- Veränderungen in der Bestattungskultur -

"Die namenlose/anonyme Bestattung fern der Heimat ist keine Lösung – Die Angehörigen und Freunde brauchen einen Ort zum Trauern!"
-- Zitat


Die Alte Kirche in Sommerau bietet einen solchen "Ort zum Trauern" und den Raum für ein ...

----- W Ü R D I G E S   G E D E N K E N -----

Die Verantwortlichen in unserer Gemeinde sollten sich die Chancen die mit einer solchen Einrichtung im Ort einhergehen vor Augen halten. Im derzeitigen Kommunal-Wahlkampf hört man häufiger den Begriff „Visionen zu haben“. Im Falle der Alten Kirche in Sommerau muss man deshalb nicht zum Arzt gehen, sondern die Vorschläge aufgreifen, entwickeln und schließlich umsetzen.
Eschau hätte damit ein Leuchtturmprojekt oder besser ein „Leuchtkirchturmprojekt“ und damit ein Alleinstellungsmerkmal in der Region.


***************************

- Alte Kirche „St. Laurentius“ Sommerau -

Es ist ganz still, um’s alte Haus,
Mir aber ist’s als schritten

Die toten Väter all heraus,

Um für ihr Haus zu bitten;

Und auch in meiner eignen Brust,

Wie ruft so manche Kinderlust:

Laß stehn das Haus, laß stehen!  

Vers nach Friedrich Hebbel – „Das alte Haus“ – von Otto Pfeifer
***************************


Nur die Sache ist verloren, die man aufgibt. - Gotthold Ephraim Lessing

 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Das Dezember-Heft des »Spessart« erscheint mit einem Aufsatz über 7 Seiten, zur Geschichte der Pfarrei „St. Laurentius“ Sommerau. Erscheinungstag ist der 4. Dezember 2013. 

 
Ein Pfarrer hatte in seinem Garten immer die schönsten Weißkraut-Köpfe. Eines Tages waren, kurz vor der Ernte, über Nacht alle Kraut-Köpfe gestohlen worden. Auf dem nun leeren Krautfeld stand ein Schild mit der Aufschrift: WER AUF GOTT VERTRAUT, DER BRAUCHT KEIN KRAUT!



Das Dezember-Heft des »Spessart« erscheint mit einem Aufsatz über 7 Seiten, zur Geschichte der Pfarrei „St. Laurentius“ Sommerau. Erscheinungstag ist der 4. Dezember 2013. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Pfarrer hatte in seinem Garten immer die schönsten Weißkraut-Köpfe. Eines Tages waren, kurz vor der Ernte, über Nacht alle Kraut-Köpfe gestohlen worden. Auf dem nun leeren Krautfeld stand ein Schild mit der Aufschrift: WER AUF GOTT VERTRAUT, DER BRAUCHT KEIN KRAUT!


Spessart - 12-2013.pdf
- Hier Vorabzug


Bericht im Kath. Sonntagsblatt der Diözese Würzburg am 04.03.2013


Sie können sich das Buch, das bei mir erhältlich ist, auch als Geschenk für ihre Verwandten, Freunde und Bekannte vormerken. -- Das Buch kostet 25 Euro (ggf. + Porto/Versandkosten). --

Wenn sie das Buch bei mir erwerben, erhalten sie kostenlos, als Zugabe, einen aktuellen Kirchenführer (8 Seiten-Broschüre DIN A5 - Farbdruck) unserer Pfarrkirche (solange der Vorrat reicht!).

 
 Erster  Kirchenführer von St. Laurentius Sommerau. - Bitte bedienen sie sich !

 

Kirchenführer St. Laurentius Sommerau.pdf
- Den Kirchenführer-Flyer dürfen sie sich gerne herunterladen.
















*************************
Ein Haus voll Glorie schauet,
auch Spessartdom genannt.
Und hoch daneben stehet,
des Örtchens größte Schand’.
Gott, wir loben dich,
Gott, wir preisen dich.
O lass dein altes Heim,
dem Dorf ein Schmuckstück sein!
*************************

Eine Ergänzung (hier Entwurf) zu dem Band "Die Geschichte der Parrei und der Kirchen St. Laurentius Sommerau" - auch Kirchenführer.


Pfarrei Sommerau Ergänzung- 24-04-2014.pdf
 - Hier Entwurf.

Die gedruckte aktuelle Ausgabe (8 Seiten-Broschüre DIN A5 - Farbdruck) können sie bei mir für 1,00 € (Spende für den Erhalt der Alten Kirche) erwerben.



Eine kompetente Stimme zum Buch "Die Geschichte der Pfarrei und der Kirchen St. Laurentius Sommerau". Darüber freut sich natürlich der Verfasser besonders.
 
...

Sie haben das Beste, was man aus der Geschichte eines "kleinen" Spessartdorfes und seiner Kirchen machen kann, zusammengestellt und damit der Erinnerung einen bleibenden Halt gegeben. Für die gegenwärtigen Generationen, die noch vieles erlebt haben, vor allem für die künftigen, die manche mündliche Überlieferung (oder gar keine mehr) nur unscharf oder gar verfälscht erfahren. …                                   

https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Fischer_(Organologe)

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Pfarrkirche "St. Laurentius" in Sommerau.

 
Ein Bauwerk, das sehr imposant,

auch „Dom im Spessart“ wird’s genannt.

 
Im Tal der Elsava in Sommerau,

steht dieser wunderschöne Kirchenbau.

 
Vor 100 Jahren, Baubeginn in einer schweren Zeit,

ein Haus Gottes, zur Ehre von St. Laurentius hat man es geweiht.

 
Typisch für den Spessart – roter Sandstein,

gut fügt sich’s ins Ortsbild ein.

 
Erster Weltkrieg, leider der Bau war einzustellen,

in den Krieg musste Baumeister Schnatz samt Gesellen.

 
So hat es viel länger als geplant gedauert,

bis der Rohbau war gemauert.

 
Den Vorfahren man heut’ noch dankt,

viel Opfer hat man ihnen abverlangt.

 
1923 – Inflation – wieder eine schwere Zeit,

Bambergs Weihbischof Senger hat die Kirche geweiht.

 
Eschau evangelisch – um 1550 hat man’s reformiert,

es ist ein gutes „Miteinander“, weil man sich gegenseitig respektiert.

 
Betet Brüder und Schwestern, dass von einst der gute Glaubensgeist,

im Dorfe Sommerau nie verwaist.

 
Opfer wird es kosten, gefordert sind die Jungen und die Alten,

dass dieses stolze Bauwerk bleibe stets erhalten.

 
Gedicht von Karl Schmitt, Volkersbrunn - 2012

*************************
Ein Haus voll Glorie schauet,
auch Spessartdom genannt.
Und hoch daneben stehet,
des Örtchens größte Schand’.
Gott, wir loben dich,
Gott, wir preisen dich.
O lass dein altes Heim,
dem Dorf ein Schmuckstück sein!

Text von Otto Pfeifer (12/2016)
*************************
Im schönsten Wiesengrunde
Da steht ein Gotteshaus,
Bald wird es zur Ruine,
Ganz schlimm sieht’s aus.
Mein liebes stilles Tal,
Dem Pfarrer ist’s egal,
Bald wird es zur Ruine,
Ganz schlimm sieht’s aus.

Text von Otto Pfeifer (4/2017)


Mit der Freude über die renovierte Pfarrkirche "St. Laurentius" in Sommerau sollten wir aber den desolaten bis katastrophalen Zustand der Vorgängerin nicht übersehen. Es gilt nun das Augenmerk darauf zu richten und für eine gute Lösung dieses, auch aus historischer Sicht, sehr wichtigen ehemaligen Gotteshauses zu arbeiten und zu kämpfen. Dass dieses Projekt eine Chance bekommt, bedarf es der Anstrengung vieler Kräfte. Die Pfarrei Sommerau ist alleine damit überfordert und es bedarf der Unterstützung aus der Diözese Würzburg und des Marktes Eschau. Die Verpflichtung die Initiative zu ergreifen bleibt aber bei der Eigentümerin und bei Pfarrer Halk, der aber offensichtlich kein Interesse zeigt. Meinen Brief an unseren Bischof Dr. Friedhelm Hofmann sehen sie unten.

_______________________________________________________________________________________________


Otto Pfeifer                                                                            63863 Eschau-Sommerau, 04.11.2013

                                                                                            Listweg 6


Alte Kirche „St. Laurentius“ in Sommerau

Mein Schreiben vom 13.03.2013

 
Sehr geehrter Herr Bischof Friedhelm Hofmann,

auf meinen Brief vom 13. März 2013 (Tag der Wahl von Papst Franziskus) habe ich am 12. April 2013 aus Ihrem Sekretariat die Information erhalten, dass Sie, sehr geehrter Herr Bischof, mein Anliegen an die Verantwortlichen weiter geben werden. Bis heute habe ich von den „Verantwortlichen“ leider keine Antwort bzw. Stellungnahme erhalten. Ich bin mir sicher, dass die Problematik „Alte Kirche Sommerau“ nicht nur in der Pfarrei Sommerau sondern auch bei den zuständigen Stellen der Diözese Würzburg seit Jahrzehnten bekannt ist, doch es ist in all der langen Zeit leider NICHTS passiert. Aufgrund der augenblicklichen Diskussion über die Vermögen in unseren Diözesen kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es nicht möglich sein soll, unser altes Gotteshaus in seinem Bestand zu sichern und z.B. für die von mir geschilderte Nutzung zu erhalten. Es fehlt aus meiner Sicht nur am guten Willen, sich der Sache anzunehmen.
 
Am kommenden Sonntag, dem 10. November, werden wir, nach dem Abschluss der Umbau- und Renovierungsarbeiten, wieder feierlich in unseren „Spessartdom“ einziehen und mit Weihbischof Helmut Bauer Gottesdienst feiern. Wenn das Lied „Ein Haus voll Glorie schauet, weit über alle Land …“ angestimmt wird, wird sich damit auch mein Wunsch verbinden, dass dies in nicht all zu ferner Zeit auch wieder für „Alt St. Laurentius“ zutreffen möge.
 
Bei diesem Festgottesdienst am allgemeinen Kirchweihsonntag könnte zumindest ein Signal gegeben werden, dass man sich in nächster Zukunft mit der alten Pfarrkirche befassen will und wird. So wie es jetzt aussieht kann es jedenfalls nicht bleiben. Ein Gammelobjekt und ein Schandfleck in der Dorfmitte ist die schlechteste aller denkbaren Lösungen.

Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass von ALLEN „Verantwortlichen“ Seiten mit gutem Willen eine positive Entwicklung für unsere alte Pfarrkirche ermöglicht werden kann.

 
Viele Grüße aus Sommerau 

 
Otto Pfeifer
 


****************************
Ein Haus voll Glorie schauet,
auch Spessartdom genannt.
Und hoch daneben stehet,
des Örtchens größte Schand’.
Gott, wir loben dich,
Gott, wir preisen dich.
O lass dein altes Heim,
dem Dorf ein Schmuckstück sein! - ( Wir bitten dich - ERHÖRE UNS! )
****************************

_______________________________________________________________________________________________

 
Am 11.12.2013 erhielt ich mit einer E-Mail vom Bischofssekretär Herrn Diakon Manfred Müller aus Würzburg eine Zwischeninformation, in der versichert wird, dass man sich dort um die Sache kümmern wird.


Nun liegt sie vor, die Antwort von der Fachabteilung der Diözese Würzburg. Eine Initiative zur "Entwicklung eines Konzeptes" für den Erhalt der denkmalgeschützten Alten Kirche ist hier aber, wie auch bei der Eigentümerin (Kirchenstiftung Pfarrei Sommerau) leider nicht zu erkennen.


Ignoranz ist die Kunst, mit offenen Augen nicht sehen zu wollen.


Wer Außerordentliches sehen will, muss auf das blicken, was die anderen nicht beachten.
 - Liä Dse


Kolumbarium Sommerau 2013.pdf
- Weitere Informationen zum Thema Urnenbegräbniskapelle (Kolumbarium)


Alte Kirche "St. Laurentius" Sommerau.

Eine Zeichnung von Rainer Erzgraber, Aschaffenburg-Schweinheim.  
 

- Alte Kirche „St. Laurentius“ Sommerau -

Es ist ganz still, um’s alte Haus,
Mir aber ist’s als schritten

Die toten Väter all heraus,

Um für ihr Haus zu bitten;

Und auch in meiner eignen Brust,

Wie ruft so manche Kinderlust:

Laß stehn das Haus, laß stehen!  

Vers nach Friedrich Hebbel – „Das alte Haus“ – von Otto Pfeifer 
 

„Die Zukunft – das ist die Zeit,
in der Du bereust,
dass Du das,
was Du heute tun kannst,
nicht getan hast.“

Amerikanisches Sprichwort 


Ein Haus voll Glorie schauet,
auch Spessartdom genannt.
Und hoch daneben stehet,
des Örtchens größte Schand’.
Gott, wir loben dich,
Gott, wir preisen dich.
O lass dein altes Heim,
dem Dorf ein Schmuckstück sein!

Text von Otto Pfeifer 12/2016

 

 


Der Bankdirektor fragt den Pfarrer: "Habe ich einen Platz im Himmel sicher, wenn ich der Kirche 50000 Euro schenke?" Der Pfarrer antwortet: "Gottes Wege sind unergründlich, aber ein Versuch wäre es wert."

 
Lebenskunst besteht nicht darin, aus dem Vollen zu schöpfen, sondern Quellen zu finden.  (Thomas Romanus)

Tatsachen schafft man nicht dadurch aus der Welt, dass man sie ignoriert.  (Aldous Huxley)

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^


Frescht misch aoner: - Wou kimmsde daonn her ?

Do haol isch net hinnerm Bäisch unn saoch: - Des herste doch aon moinere Sproch, - von Summere kumm isch, - unn do bin ich dehaom !!!


^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^


Der Pietà-Bildstock von 1751 ist restauriert und vom Schloss Sommerau in den Bergfriedhof "umgezogen".

Mit dem Verkaufserlös aus dem "Historischen Häuserbuch von Sommerau" und zusätzlicher Spenden, sowie der Unterstützung durch den Markt Eschau, der Raiffeisenbank und der Sparkasse, konnte diese Maßnahme realisiert werden. Herzlichen Dank an den seitherigen Eigentümer Wilfried Stendel für die Überlassung des Bildstockes. Am Samstag, dem 14. September 2013 fand auf dem Friedhof in Sommerau eine Einweihungs-/Segnungsfeier statt. 

Möge die Pietà Trost sein, beim Verlust eines lieben Menschen. - Wilfried Stendel

 


Pieta - Bildstock - Erklärung.pdf
- Informationen bzw. Erklärungen zum Pietà-Bildstock.



Ein Foto vor dem Pietà-Bildstock nach der Segnungsfeier am Samstag, dem 14. September 2013.
  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Personen v.l. Pfarrer Otto Halk (kath.) - Otto Pfeifer - 1. Bürgermeister Markt Eschau Michael Günther - Pfarrer Alexander Röhm (ev.). Foto: Ruth Weitz


Finanzierungsbeitrag

zur Restaurierung und Umsetzung des Pietà-Bildstockes (von 1751) vom Sommerauer Schloss in den Friedhof in Sommerau. [Rechnung Steinatelier Imgrund, Sailauf - 4700,50 Euro. Fundament- und Pflasterarbeiten sowie Beplanzung durch den Bauhof des Marktes Eschau.]

 
2640 Euro beträgt der Verkaufserlös ("Historisches Häuserbuch von Sommerau"). Leider hat ein schlauer Beamter des Marktes Eschau den Anerkennungsbetrag für das "Häuserbuch" mit dem Verkaufserlös verrechnet, sodass der Verkaufserlös beim Markt Eschau um 1000 Euro verringert ausfällt. 

+

2200 Euro Gesammelte Spenden - Überwiesen an den Markt Eschau. Ein herzliches DANKE an alle Spenderinnen und Spender. Hervorzuheben ist das Engagement der „ausgewanderten“ Sommerauer bzw. deren Nachfahren. Ich bin Stolz auf Euch und bedanke mich herzlichst für die großartige Unterstützung! 

+

1000 Euro Anerkennungsbetrag (vom Markt Eschau für "Historisches Häuserbuch von Sommerau") - !!! Rückzahlung an den Markt Eschau - Zweckbindung Pietà-Bildstock !!!

=

5840 Euro - Summe Finanzierungsbeitrag (+ 940 Euro Zuschuss Bezirk Ufr. u. Lkr. MIL) = 6780 Euro

Die Gesamtkosten werden vom Markt Eschau (einschließlich der Pers.-Kosten und Sachkosten des gemeindlichen Bauhofes) mit 10.691,72 Euro angegeben (Amtsblatt Nr. 09 vom 30.04.2014).

10.691,72 Euro Gesamtkosten - 4700,50 Euro Abbau, Restaurierung und Umsetzung = 5991.22 Euro Fundament für Bildstock und Anlagengestaltung (ca. 30 m²) durch Bauhof Markt Eschau.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Herzenswunsch geht in Erfüllung

Marienverehrung: Otto Pfeifer freut sich über offizielle Übergabe und Segen für die Pietà auf dem Sommerauer Friedhof

Eschau-Sommerau. Für den Heimatforscher Otto Pfeifer aus dem Eschauer Ortsteil Sommerau ist ein Herzenswunsch in Erfüllung gegangen. Der Bildstock vom Sommerauer Schloss wurde restauriert und hat nun einen neuen Platz auf dem örtlichen Friedhof gefunden. Die offizielle Übergabe mit dem kirchlichen Segen fand am Samstagnachmittag statt, zu der sich rund drei Dutzend Interessierte eingefunden hatten.

Es handelt sich bei der Sandsteinsäule um eine Pietà von 1751 mit der Darstellung Marias als Mater Dolorosa mit dem Leichnam Jesu auf ihrem Schoß. Bürgermeister Michael Günther fasste den Hintergrund zusammen und bedankte sich bei Pfeifer, der das Projekt angestoßen und mit großem persönlichem Einsatz umgesetzt hatte. Dem neuen Platz auf dem Friedhof habe die Denkmalschutzbehörde im Landratsamt zugestimmt.

Keine leichte Aufgabe
»Bei der Präsentation meines historischen Häuserbuches von Sommerau im Jahr 2010 hatte ich bereits den Wunsch geäußert, mit dem Verkaufserlös die Restaurierung und Umsetzung des Pietà-Bildstockes zu realisieren«, sagte Pfeifer und berichtete, dass er damals bereits die Zusage des neuen Schlosseigentümers Wilfried Stendel hatte. Wie der Heimatforscher weiter erzählte, wurde die Schenkungsurkunde am 5. Juli 2012 von Stendel, dem Bürgermeister und ihm unterzeichnet.
Der Heimatforscher zeigte sich glücklich über die gelungene Restaurierung, die Peter und Jelena Imgrund vom gleichnamigen Steinatelier aus Sailauf vorgenommen hatten. Keine leichte Aufgabe, denn laut Pfeifer waren keine Fotos oder andere Abbildungen vorhanden, so dass der Steinmetzmeister sich an den noch intakten Formen des Bildstocks orientieren musste. »Peter Imgrund hat der Maria wieder einen schönen Kopf gegeben«, freute sich der Initiator. Er wies auf den Bildstock »Maria mit dem Kind« am Eingang des Friedhofs hin. »Dieser Bildstock steht für das Leben, das außerhalb des Friedhofs stattfindet. Die Pietá auf dem Friedhof mit Maria und dem toten Jesus stehe für den Tod und im christlichen Verständnis für die Auferstehung und die Erlösung.«

Bedeutung der Schmerzensmutter
Den Segen für dieses religiöse Kunstwerk spendeten die beiden Pfarrer Otto Halk von der katholischen und Alexander Röhm von der evangelischen Kirchengemeinde. Otto Halk wies noch einmal auf die Bedeutung der Schmerzensmutter hin. Er erwähnte den Gedenktag zum Gedächtnis der Schmerzen Mariens in der Liturgie, der am 15. September begangen wird und dass für die Segensfeier der Pietà ein idealer Zeitpunkt gewählt worden sei.
Zum Abschluss bedankte sich Otto Pfeifer bei allen Beteiligten, die sich für die Erfüllung seines Herzenswunsches eingesetzt hatten. Wilfried Stendel, der sich schriftlich entschuldigt habe, sei es sicher nicht leicht gefallen, sich von dem Kunstwerk zu trennen, meinte Pfeifer und las den Inhalt des Schreibens vor, wonach sich der vormalige Besitzer froh darüber zeigt, dass die Gläubigen auf dem Friedhof Trost finden, um den Verlust eines lieben Menschen zu verkraften.  Ruth Weitz
 
Hintergrund: Umsetzung der Pietà
2010 hatte der Sommerauer Heimatforscher ein historisches Häuserbuch von Sommerau herausgebracht, das binnen sechs Monaten verkauft war. Der Erlös aus dem Verkauf sollte für die Restaurierung und Umsetzung einer Pietà aus dem Jahr 1751 verwendet werden, die damals noch auf dem Gelände des Sommerauer Schlosses stand. Der Verkaufserlös des Buches von rund 3000 Euro und gut 2000 Euro von Pfeifer gesammelte Spenden sicherten die Finanzierung. Den Zuschuss der Gemeinde Eschau in Höhe von 1000 Euro für die Druckkosten des Buches hatte Pfeifer in das Pietà-Projekt fließen lassen. Die Kosten für den Abbau am Schloss, die Restaurierung und Aufbau am Friedhof in Sommerau betragen knapp 5000 Euro. Für Material und Arbeitsleistung der Bauhofmitarbeiter verdoppelt sich die Summe. Hierbei handelt es sich überwiegend um kalkulatorische Kosten, so dass die von Otto Pfeifer und Spendern beigesteuerten rund 6000 Euro die Maßnahme weitgehend abdecken. (Ruth Weitz) - Main-Echo, 17.09.2013

~~~~~~~~~

Anmerkung zu dem o.g. Zuschuss der Gemeinde Eschau: Es gab keinen Zuschuss!!! Es handelt sich um den Anerkennunungsbetrag, der vom Markt Eschau, wie oben erläutert, mit dem Verkaufsergebnis des "Häuserbuches" verrechnet wurde. Die Abrechnung des Projektes "Häuserbuch" durch den Markt Eschau siehe unten.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Bildstock-Geschenk an den Markt Eschau

Sandstein-Pietà: Friedhof Sommerau als neuer Standort

Eschau-Sommerau. Auf Sandstein-Sockel und Säule steht eine bemooste und beschädigte Pietà, weitgehend unbeachtet, unter Bäumen im Hof des Wasserschlosses Sommerau. Auf Initiative von Otto Pfeifer soll dieses 300 Jahre alte Zeugnis der Frömmigkeit restauriert und mit einem neuen Standort im Friedhof Sommerau der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Der Eigentümer des Schlosses, Wilfried Stendel, ist damit einverstanden und schenkt der Kommune den Bildstock. Der Gemeinderat hat das angenommen und der von Pfeifer vorgeschlagenen Vorgehensweise zugestimmt, einschließlich der Übernahme eines Teils der Restaurierungskosten. Die werden - mit Abbau, Transport, Aufbau und Gestaltung der Fläche an der Aussegnungshalle - auf 6000 Euro geschätzt. Für die Maria muss ein neuer Kopf modelliert werden.

Der heimathistorisch engagierte Otto Pfeifer hat bereits privat 1300 Euro (Ergänzung: Endstand 2200 Euro) Spenden gesammelt und will selbst 1000 Euro zuschießen; 1600 Euro sollen aus dem Verkauf des von ihm 2010 verfassten »Häuserbuchs« kommen. Der Restbetrag ist von der Marktgemeinde zu übernehmen, die allerdings zunächst die denkmalpflegerische Erlaubnis für den »Umzug« der Vespergruppe einholen muss.

Dem dürfte nichts entgegen stehen, ist Otto Pfeifer überzeugt. Denn von der Pietà sei nur das Entstehungsjahr 1715 (Korrektur: 1751) bekannt, nicht aber, wer sie errichten ließ und aus welchem Grund, und warum sie im Schlosshof aufgestellt wurde. Der Bezug zu Sommerau bleibt auch beim Standort Friedhof erhalten.               
Barbara Schmitt - Main-Echo - 01.11.2012


Abrechnung - "Historisches Häuserbuch von Sommerau". 
 
Ein Zuschuss der Gemeinde Eschau ist in der Abrechnung nicht zu finden! 

»Historie verkommt zum Event« - Heimatpfleger Werner Trost verlässt den Kreis Miltenberg
Auszug aus dem Main-Echo – Bericht von Dr. Heinz Linduschka vom 07.08.2014

In Ihren letzten Tätigkeitsbericht für den Kreistag haben Sie auch kritische Bemerkungen aufgenommen. Welche negativen Entwicklungen im Umgang mit der Geschichte vor Ort beklagen Sie?
Häufig verkommt Historie zum bloßen Event, oder sie wird als störend betrachtet. So wird Barbarossa immer noch als Gast des Riesen genannt. Schade finde ich, dass meinen Vortrag »Barbara Weigand - Seherin oder Schwindlerin?« niemand haben will, weder Elsenfeld, noch die Pfarrei Rück-Schippach, noch das Montagsforum. Und zum Geld: Schöngeistige Arbeit darf nichts kosten. Für meine vierbändige Wörther Chronik erhielt ich von der Stadt keinen Pfennig. Auf meinen Antrag auf einen bescheidenen Zuschuss zu meinem Buch über die Weinbaugeschichte des Landkreises Miltenberg erhielt ich auch nach acht Wochen keine Antwort. Dass in Eschau mit viel Geld ein Burgenzentrum eingerichtet wurde, das von angestellten Fachleuten betrieben wird, passt in den aktuellen Trend: Geschichte wird immer mehr von Geschichts-Funktionären betrieben, und bald wird es die zähe, langwierige, ehrenamtliche Arbeit vor Ort nicht mehr geben. 

 
Es ist ein schwacher Trost, zu erfahren, dass es einem renommierten Heimatforscher auch nicht besser geht als mir in Eschau. Auch bei meinem zweiten Druckwerk „Die Geschichte der Pfarrei und der Kirchen St. Laurentius Sommerau“, für das ich um eine finanzielle Unterstützung gebeten hatte, bekam ich vom Markt Eschau keinen Cent. Wäre nicht die Unterstützung von Kreissparkasse und Raiffeisenbank, hätte ich bei der kompletten Eigenfinanzierung, ganz schön dumm aus der Wäsche geschaut. – Meine Lehre daraus, ich zitiere aus dem obigen Main-Echo - Bericht: "Es wird die zähe, langwierige, ehrenamtliche Arbeit vor Ort nicht mehr geben."
 

Die Zweckbindung der von mir organisierten Spenden für das "Historische Häuserbuch von Sommerau" von Raiffeisenbank und Sparkasse für den Pietà-Bildstock, ist ein Einfall von Walter Wölfelschneider, dem geschäftsleitenden Beamten des Marktes Eschau.


So wie der Acker verdorben wird durch Unkraut, wird der Mensch verdorben durch seine Gier. - Budda


Verkehrte Welt

Lasst nicht träg’ im Strom euch treiben,

merkt, wer hier die Weichen stellt

und habt Mut, normal zu bleiben

auch in der „Verkehrten Welt“.

Die, die mit den Wölfen heulen,

wissen oft nur allzugut,

dass verbale Totschlagskeulen

den bedroh’n, der es nicht tut.

Worte, als verpönt, verschwinden

und verfehmt ist, wer sie nennt.

Schnell am Pranger kann sich finden,

wer zur Wahrheit sich bekennt.

...

Auszug aus einem Gedicht von Klemens Maria, Wien


Nachdem ich nun schon mehrfach zu diesem Sachverhalt gefragt wurde, will ich dazu eine Erläuterung einfügen.

Das "Historische Häuserbuch von Sommerau", mit dem ich mich auch schon vor 2009 beschäftigte, wurde durch die Anregung von Frau Konrad (Ing.-Büro) zu einem Projekt der "Dorferneuerung". Dafür wurden im Antrag bzw. Maßnahmenkatalog 16.000,-- Euro vorgesehen. Dieser Betrag ist bei der Bearbeitung durch einen Verlag auch realistisch. Im Oktober 2010 hatte ich mein Manuskript druckreif fertiggestellt. Unterstützung durch einen Verlag war nicht notwendig, so dass die Kosten erheblich reduziert werden konnten. Bei einem Telefonat (vom Büro Wölfelschneider) mit Herrn Otto Kister vom Amt für ländliche Entwicklung, kam von ihm der Vorschlag, dass der Markt Eschau das Buchprojekt bezuschussen möchte, da es mit der Genehmigung der Maßnahmen bzw. mit dem Start der Dorferneuerung noch eine Weile dauern würde. Die Marktgemeinde Eschau wollte aber, wie man spätestens aus der Abrechnung erkennen kann, keine finanzielle Unterstützung geben.

Selbst der "Anerkennungsbetrag" von 1000 Euro, der neben dem Geldwert für mich insbesondere einen ideellen Wert darstellte, wurde wie man unschwer erkennen kann mit dem Verkaufserlös des "Häuserbuches" verrechnet und ist damit für mich aus ideeller Sicht wertlos. Dieser Anerkennungsbetrag wurde daher von mir als Spende zur Restaurierung des Pietà-Bildstockes an den Markt Eschau zurückgegeben.

Wie ich die mir entstandenen Unkosten abdecken kann, war den Herrschaften im Rathaus Eschau keine Überlegung wert. Besonders despektierlich empfinde ich es, weil der Verkaufserlös von mir schon bei der Präsentation des "Häuserbuches" für die Restaurierung und Umsetzung des "Pietà-Bildstockes" gewidmet wurde. Es ist mir klar, dass man im Rathaus in Eschau eine solche Klarstellung nicht gerne sieht, aber irgendwann ist ein Punkt erreicht, wo solche Machenschaften von mir nicht mehr toleriert werden können. - Soviel zur Information.

"Historisches Häuserbuch von Eschau/Hobbach"

Aus Eschau kamen Anfragen (vereinzelt auch aus Hobbach), ob es denn nicht möglich wäre, auch für dort ein solches "Häuserbuch" zu erstellen? Natürlich ist das möglich, aber damit wäre ich aus Zeitgründen überfordert. Nach meiner Einschätzung wären für Eschau etwa 5 Jahre zu veranschlagen. In einem Team, das die aufwendigen Recherchen und Hausbesuche übernimmt, könnten die Belastungen auf mehrere Schultern verteilt, und damit die Zeitschiene verkürzt werden. Die Gemeindeverwaltung Eschau und der Bürgermeister müssten sich dann aber besinnen und wirkliche Unterstützung bieten. Zum "0-Tarif" kann ich das nicht machen.


^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Bin ich denn unverschämt, nur weil ich mir nicht alles gefallen lasse?

„Entscheidend ist, was hinten rauskommt.“ Helmut Kohl

Nenne dich nicht arm, weil deine Träume nicht in Erfüllung gegangen sind, wirklich arm ist nur, der nie geträumt hat. Marie von Ebner-Eschenbach

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


Historisches Rathaus in Eschau
(erbaut um 1690) - Foto um 1965.


Foto um 1935

Das Halseisen am Rathaus zu Eschau  

Am Rathaus zu Eschau, dem uralten Bau, / Hängt heute noch ein drollig Gerät zur Schau;
Ein Halseisen ist’s, mit Schrauben zu schließen; / Es diente um kleinere Sünden zu büßen.
Wer Wucherzinsen verlangt’ für sein Geld, / Ward kaltlächelnd drin an den Pranger gestellt;
Verleumdungs- und Klatschsucht, Falschspielen, Betrügen, / Die Ortsväter ließen’s das Halseisen rügen;
Auch wer sein Liebchen betrogen hatt’, / Verwirkte die Strafe der Eisenkrawatt’!  

  – Wie gut, dass sich Menschen ändern und Zeiten! –  

Müßt heut’ man die gleiche Straf’ erleiden für alle die eben erwähnten Sünden,
Wo wären die Halseisen alle zu finden? – Man müsst’ eine Aktiengesellschaft gründen!

 
von Adolf Völkers, alias „Grimbart“, Sommerau. Zeitschrift „Spessart“ Heft 5 / 1906


Historisches Rathaus in Eschau
(erbaut um 1690) nach der Renovierung/Restaurierung im Jahr 2013. 
 

Der nun in neuem Glanz zu sehende symmetrische Erker, der in den 1960er Jahren verkehrsbedingt entfernt wurde, ist allerdings nicht ganz originalgetreu ergänzt worden. Die östliche Seitenwand, auf dem mittleren Foto zu sehen, hatte unter dem Fenster ein geschweiftes Andreaskreuz und das Fenster war am Außenbalken angelehnt.

 

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^


^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^



PFEIFER - WAPPEN    

Anlässlich des ersten Treffens der PFEIFER-SIPPE im Jahr 1989 wurde von Otto Pfeifer ein Wappen entworfen.

 

 

Oben links das Mainzer Rad – denn unser Gebiet gehörte zum Kurfürstentum Mainz.

Unten rechts das Widderhorn, das Wappensymbol der Freiherrn von Fechenbach, der Herrschaft und Grundherren von Sommerau.

Unten links der Symbolbaum für den Spessart, die Eiche.

Oben rechts, der Pflug, als bäuerliches Attribut.




1. Pfeifer-Treffen im April 1989 in der Elsavahalle in Eschau.

--- Fotovergleich 1989/2002 --- Einige fehlen, Andere sind dazu gekommen. --- Wie im richtigen Leben.


2. Pfeifer-Treffen im April 2002 im Gemeinschaftshaus in Sommerau.

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^


Pilgerpass - Santiago de Compostela

Auch der Marien-Wallfahrtsort Lourdes war ein Etappenziel.




Im Mai 2014 habe ich den St. Jakobus-Bildstock errichtet. - Eine schöne Erinnerung an die Reise nach Santiago de Compostela im Jahr 2007.


Pilgerpass - Rom

Die Stempel belegen meinen Weg nach Rom.


^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Achtung!!! > Neuer Eintrag   >>>> Grabeskirche (Kolumbarium) in Sommerau <<<   etwas weiter unten!!!


>>>>>>>>>>  - Aus der Vergangenheit zu retten was nicht zu verschwinden verdient ! - <<<<<<<<<<



Die Kommunionbank in der Pfarrkirche "St. Laurentius" in Sommerau
(rechte Seite). Foto 2010: Burkard Spatz


Aus der Vergangenheit zu retten was nicht zu verschwinden verdient!
- Dies gilt nicht nur für die alte Pfarrkirche, es gilt auch für die aktuelle Renovierung (mit massiven Umbauten) in der neuen Kirche "St. Laurentius", dem sog. "Spessartdom". Leider wurde die kunsthandwerklich bemerkenswerte Kommunionbank (Detailfoto links), die bereits um 1962 aus der Kirche entfernt und 1980 teilweise wieder eingebaut wurde, zerstückelt und ist nach dem Innenumbau nicht mehr als Ensemble zu sehen.   

Bei der Vorinformation zu den Renovierungs- und Umbaumaßnahmen wurde von Pfarrer Otto Halk versichert, dass die Kommunionbank erhalten bleibt! Was daraus wurde, kann man nun sehen. Die Mittelteile jeder Seite sind jetzt nicht mehr in der Kirche.



Immerhin wurden vier Teile an anderer Stelle zu "Kerzenbänken" für Opferlichter umfunktioniert.

Meinem Vorschlag, das Ensemble zu erhalten indem die Kommunionbank vor das Kirchengestühl gestellt wird, wurde leider nicht entsprochen. Die unten angeführten Sprichwörter haben mir geholfen das Gesamtergebnis der Kirchenrenovierung, auch wenn ich teilweise andere Vorstellungen habe, schweren Herzens zu akzeptieren.

Das Gesamtergebnis der Renovierungs- und Umbaumaßnahmen belege ich mit dem Prädikat "Hervorragend" !


Weisheit liegt darin, seine eigenen Grenzen zu erkennen.   Berd Winkel

Auf Dinge, die nicht mehr zu ändern sind, muss auch kein Blick zurück mehr fallen!   William Shakespeare

Wenn Katholiken protestieren gehen, sind es dann Protestanten?


!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Am 15. Oktober 2016 stand ein Ausflug nach Oestrich-Winkel/Hallgarten auf unserem Freizeit-Programm. Wir besuchten die berühmte  "Schrötermadonna" in der Hallgartener Kirche "Mariä Himmelfahrt" und das Brentano-Haus in Winkel.

 


Die Hallgartener "Schröter Madonna" in "St. Laurentius" Sommerau
(Reproduktion) nun in einer Farbfassung die sich an der Madonna von Hallgarten im Rheingau orientiert. Sie wurde von dem Künstler Adam Winter aus Mainz-Kastel geschaffen. Das Original der gotischen Madonna in der Pfarrkirche "Mariae Himmelfahrt" in Hallgarten stammt aus der Zeit um 1415/1420 und ist aus gebranntem Ton. Bereits Anfang des 15. Jahrhunderts wurde die Hallgartener Madonna, mit Hilfe eines Models, auch für das Kloster Eberbach im Rheingau reproduziert. Diese befindet sich heute im Louvre in Paris. 

 

Das Jesuskind hält Weintrauben in seiner Hand und die in der Kunstgeschichte als “Madonna mit der Scherbe” bekannte Maria einen kleinen Weinkrug (mundartlich Scherbe genannt). Sie steht auf einem untergehenden Gesicht (Mond). “Das im Verhältnis zur Plastik ungewöhnlich große Männerantlitz könnte als die der Vergänglichkeit (Mond als Symbol der Vergänglichkeit) verfallene Menschheit insgesamt gedeutet werden. Es könnte aber auch das Gesicht Adams sein, der nach der Erlösung durch Christus ausschaut”, so die theologische Deutung im “Kleinen Führer” der Kirche in Hallgarten. (Quelle: Internet) 

 

Die Aufgabe der Schröter bestand im Transport der weingefüllten Eichenfässer vom Keller zum Fuhrwerk. Zu Beginn ihrer schweren Arbeit läutete die „Schröterglocke“ jahrhundertelang zum Gebet, das die Schröter in der Kirche vor dem Bild ihrer Zunftpatronin, der Schrötermuttergottes, verrichteten. (Quelle: Internet)


Die Hallgartener "Schröter Madonna" (noch in unverfälscht schlichter Tonfarbe) wurde im Sommer 1957 im ehemaligen Eingang zur Empore der alten Sommerauer Kirche "St. Laurentius" aufgestellt. Nachdem in den 1960er Jahren dem Eingang ein Windfang vorgebaut wurde, der nun die Eingangsnische verdeckte, fand die Madonna einen Platz an der Giebelseite des neuen Vorbaues wo sie sehr stark dem Wetter ausgesetzt war und dadurch auch Schaden genommen hatte. Nach der Bergung wurde die "Schrötermadonna" zunächst in der Sakristei der neuen Kirche aufgestellt und hat nun nach der Renovierung einen würdigen Platz im "Dom des Spessarts" gefunden. 

 

 

 

 

 

 

Auf dem Foto von 1957 ist Pfarrer Peter Seubert zu sehen. 


Auf diesem Foto (um 1990) ist die "Schrötermadonna" an der Giebelseite des Vorbaues der alten Kirche zu erkennen.


^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Das Projekt "Die Geschichte der Pfarrei und der Kirchen St. Laurentius Sommerau" ist abgeschlossen. Die Präsentation fand am Freitag, dem 23. November 2012 im Gemeinschaftshaus in Sommerau statt.

Sie können sich das Buch, auch als Geschenk für ihre Verwandten, Freunde und Bekannte vormerken. -- Das Buch kostet 25 Euro (ggf. + Porto/Versandkosten) --

Der Band ist bei mir erhältlich. Wenn sie das Buch bei mir erwerben, erhalten sie kostenlos, als Zugabe, einen aktuellen Kirchenführer (8 Seiten-Broschüre DIN A5 - Farbdruck) unserer Pfarrkirche.


Das Buch will die Pfarrei und unsere Pfarrkirchen in Sommerau und auch die Gotteshäuser der aktuellen und der früheren Filialgemeinde/n der Pfarrei Sommerau vorstellen. Auch das Schulgeschehen, das sich bis ins 20. Jahrhundert unter der Aufsicht des Pfarrers befand, soll hier beleuchtet werden. Erlauben will ich mir auch einen Blick in unsere, bis etwa 1550 katholische, dann evangelisch-lutherische Nachbarpfarrei Eschau.

Anlass für diese Arbeit ist der Beginn der Bauarbeiten für die neue Kirche "St. Laurentius" vor 100 Jahren, die später vom Volksmund mit dem Attribut „Dom im Spessart“ ausgezeichnet wurde. Nach dem Beschluss der Kirchenverwaltung unter Pfarrer Nikolaus Schnall im Jahr 1910 und der Planung 1911, wurden 1912 die Erdarbeiten geleistet und im Frühjahr 1913 begannen die Maurerarbeiten für die Kirche. Aufgrund des ersten Weltkrieges wurden die Bauarbeiten eingestellt (8/1914), denn die meisten Bauarbeiter und auch der Baumeister August Schnatz, wurden zum Kriegsdienst eingezogen. Die Fertigstellung erfolgte erst am Anfang der 1920er Jahre. Die Einweihung unseres Gotteshauses durch Weihbischof Dr. Adam Senger aus Bamberg erfolgte am 6. Mai 1923. Er vertrat den erkrankten Würzburger Bischof Dr. Ferdinand von Schlör.

So haben wir Anlass im Jahr 2012/13 den 100-jährigen Baubeginn bzw. die „Grundsteinlegung“ und gleichzeitig das 90-jährige Weihejubiläum zu feiern.

Dieser Band ergänzt das "Hist. Häuserbuch von Sommerau", ist aber ein eigenständiges Druckwerk.

Sie können sich das Buch, auch als Geschenk für ihre Verwandten, Freunde und Bekannte vormerken. -- 25 Euro (ggf. + Porto/Versandkosten) --

Der Band ist bei mir erhältlich. Wenn sie das Buch bei mir erwerben, erhalten sie kostenlos, als Zugabe, einen aktuellen Kirchenführer (8 Seiten-Broschüre DIN A5 - Farbdruck) unserer Pfarrkirche.






Die von Pfarrer Otto Halk 2012 zugesagte Gedenktafel für alle Wohltäterinnen und Wohltäter der Pfarrei Sommerau
wurde zur Feier des Kirchenpatroziniums - St. Laurentius, am 10. August 2017, angebracht.


















Es ist Zeit, für das, was war, danke zu sagen, damit das, was werden wird, unter einem guten Stern beginnt.














https://de.wikipedia.org/wiki/Valentin_Pfeifer_(Unternehmer)

     https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Pfeifer

                                                         

Eine Art populäre Pfarreigeschichte

Buchvorstellung: Otto Pfeifer präsentiert im Gemeinschaftshaus sein neues Werk über das Geschehen in St. Laurentius Sommerau

Eschau-Sommerau

Ein gut gefülltes Gemeinschaftshaus, barocker Fanfarenklang und gespanntes Warten auf das großformatige Buch - Otto Pfeifers »Geschichte der Pfarrei und der Kirchen St. Laurentius Sommerau« füllt im Spessartort offensichtlich eine Lücke. Und vielleicht wird Bürgermeister Michael Günther recht behalten, der am Freitagabend einen »reißenden Absatz« dieses »gut gelungenen Werks« prognostizierte.

Otto Pfeifer nutzte für seinen neuen Band eine Fülle von Quellen, Primär- und Sekundärliteratur. Auf 240 Seiten liefert er eine umfassende Schau der Pfarreigeschichte der letzten anderthalb Jahrhunderte, stellt die Priester in dieser Zeit vor, geht auf Gebäude wie Pfarrkirche, Pfarrhäuser, Kindergarten und auf Gedenktafeln ein, zeichnet Porträts von Persönlichkeiten wie Pfarrer Eduard Wolz, Baumeister August Schnatz aus Obernburg und zahlreicher Priester, die in der Pfarrei amtiert haben oder aus der Pfarrei stammen.

Auf Fußnoten verzichtet

Historiker, die Wert auf den jeweiligen konkreten Quellennachweis legen, werden Pfeifers Vorgehen wohl kritisieren. Fußnoten sucht man auf den 240 Seiten vergeblich. Allerdings weist Pfeifer, der sich selbst ausdrücklich nicht als Historiker bezeichnet, die Quellen für seine Abbildungen und die Dokumente meist nachvollziehbar nach und erläutert mehrfach sein Vorgehen so, dass eine Nachprüfung möglich ist.
Diejenigen, die sich für die Geschichte der letzten 150 Jahre, für Menschen in dieser Zeit, für Anekdoten, für aussagekräftige Bilder und Dokumente interessieren, kommen im großformatigen, attraktiv aufgemachten und recht sorgfältig lektorierten Band auf ihre Kosten. Besonders positiv sind die zahlreichen Fotos aus vielen Familiensammlungen aus Sommerau, die vergangene Jahrzehnte lebendig werden lassen. Es ist eine Art populäre Pfarreigeschichte, leicht lesbar und anschaulich, eine Art Bilderbogen aus vielen Jahrzehnten, der Erinnerungen wach rufen.

Großzügiger Kölner Unternehmer

Pfarrer Otto Halk dankte dem Verfasser für seine Arbeit im Namen der Pfarrgemeinde. Dann hatte Otto Pfeifer, 64-jähriger Sommerauer Lokalhistoriker, das Wort - für knapp zwei Stunden. In dieser Zeit stellte er ausführlich mit anschaulicher Diashow sein aufwendiges Werk vor.
Beginnend mit dem Baustart der neuen Kirche St. Laurentius vor 100 Jahren entwarf er ein facettenreiches Bild der Pfarrgemeinde mit allen Höhen und Tiefen. Ausführlich würdigte er die Rolle, die der Kölner Unternehmer Valentin Pfeifer spielte, der mit seinen Spenden rund ein Viertel der gesamten Baukosten aufgebracht hatte. Dass Pfeifer - sein Großvater stammte aus Sommerau - Protestant war, macht sein Engagement noch außergewöhnlicher - kein Wunder, dass ihm damals die Ehrenbürgerschaft Sommeraus verliehen wurde. Otto Pfeifer war das Bedauern darüber anzumerken, dass für den Gönner bis heute der damals versprochene Gedenkstein nicht gesetzt wurde. Und das soll auch so bleiben: Es wird zwar einen Gedenkstein geben, der aber soll an alle Wohltäter erinnern.

»Das ist keine Doktorarbeit«

Die umfangreiche Präsentation war ein authentischer Spiegel des Buches: eine Fülle von Bildern, Dokumenten, Anekdoten und Briefauszügen, die bei den Besuchern Reaktionen des Wiedererkennens auslösten, keine streng wissenschaftliche Arbeit, eher eine Sammlung von Quellen, die anschaulich zusammengestellt das kollektive Gedächtnis der Sommerauer bewahren. »Das ist keine Doktorarbeit« bekannte der Autor selbst, der auch zu seinem Verzicht auf Fußnoten stand. Wissenschaftler dürften damit nicht zufrieden sein. Wer Material sucht, das gut recherchiert, sauber präsentiert und thematisch gebündelt wurde, wird sich über das neue Heimatbuch Sommeraus freuen.
Viele Pfarrer und Lehrer in den letzten 100 Jahren werden darin lebendig, darüber hinaus die Rolle der Schwestern im Kindergarten, die Arbeit der zahlreichen Lehrer. Es wird an die Pfarrer erinnert, die in Sommerau wirkten und von Sommerau in die Welt gingen, und auch viele Leser werden ihre (Ur-)Großeltern, Eltern und Verwandten auf den Fotos wiedererkennen. Viele Abbildungen verraten außerdem als Zeugnisse der Kulturgeschichte, wie das Dorfleben in früheren Jahrzehnten aussah.

Erinnerung an Klänge von einst

Dass Otto Pfeifer die alte Balthasar-Schlimbach-Orgel vom Band erklingen ließ, die seit 1985 in der Kirche in Niederweis nahe Bitburg ihren Dienst tut, erinnerte einige alte Sommerauer an ihren Klang in der Heimatkirche. Dort war sie bis 1939 zu hören, bevor sie nach Mespelbrunn verkauft wurde. Gefühlvolle Gedichte von Karl Schmitt aus Volkersbrunn - etwa über die neue Kirche St. Laurentius - fanden bei den Besuchern Anklang. Beim Sommerauer Lied, beim Spessartlied und beim Frankenlied sangen alle kräftig mit - unterstützt von der Kolping-Singgruppe unter Leitung von Maria Kempf. - Main-Echo, 26.11.2012 - Heinz Linduschka

Hintergrund: Otto Pfeifer und sein neues Buch
Otto Pfeifer, 1948 in Sommerau geboren, war vor dem Ruhestand Maschinenbautechniker und ist seit langem Lokalhistoriker. 2010 gab er das »Historische Häuserbuch von Sommerau« heraus.

Pfeifer nutzte für seinen neuen Band »Die Geschichte der Pfarrei und der Kirchen St. Laurentius Sommerau« eine Fülle von Quellen, Primär- und Sekundärliteratur. Er bedauert, dass ihm das Archiv der Pfarrei Sommerau nicht zur Verfügung stand. Der neue Band ist in einer Auflage von 700 Exemplaren erschienen und kann beim Verfasser zum Preis von 25 Euro bezogen werden.

Adresse: Otto Pfeifer, Listweg 6, 63863 Eschau-Sommerau. E-Mail-Adresse: otto-pfeifer@gmx.de.

Angaben zum Buch: Otto Pfeifer: Die Geschichte der Pfarrei und der Kirchen St.Laurentius Sommerau. Hg. vom Markt Eschau. Hinckel-Druck Wertheim 2012, 240 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Karten und Dokumente, die meisten farbig. Preis: 25 Euro. hlin - Main-Echo – 26.11.2012

Sie können sich das Buch, auch als Geschenk für ihre Verwandten, Freunde und Bekannte vormerken. -- 25 Euro (ggf. + Porto/Versandkosten) --

Wenn sie das Buch bei mir erwerben, erhalten sie kostenlos, als Zugabe, einen aktuellen Kirchenführer (8 Seiten-Broschüre DIN A5 - Farbdruck) unserer Pfarrkirche.

Leider bietet Pfarrer Halk das Buch, ohne Absprache mit mir, für 20 Euro an und hat mich damit "kaltgestellt". Er, Pfarrer Halk, hat keinen Cent der Unkosten getragen, d. h. er hat für sein Buch-Kontingent nur die reinen Druckkosten bezahlt. Um es konkret darzustellen, hat der Markt Eschau die von Pfarrer Halk bestellten Bücher, als Zuwendung (!) deklariert, bezahlt.




Danke lieber Karl für die schöne Rückmeldung.

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Das Projekt "Historisches Häuserbuch von Sommerau" bzw. eine Häuserbeschreibung von Sommerau ist nach einem Jahr intensiver Arbeit abgeschlossen.

Bereits 6 Monate nach der Präsentation war die Auflage ausverkauft. Der Verkaufserlös ist für die Restaurierung und Umsetzung des Pietà-Bildstockes vom Schlosshof in den Sommerauer Friedhof bestimmt. Mit der Restaurierung, kann aufgrund des großen Erfolges bald begonnen werden.



Die Präsentation am Mittwoch, dem 24. November 2010, im Gemeinschaftshaus in Sommerau, war ein großer Erfolg. Über 120 Besucher waren gekommen, was mich sehr gefreut hat. Das "Historisches Häuserbuch von Sommerau" ist für 25 Euro bei mir zu haben. Es bietet sich die Gelegenheit, insbesondere auch für auswärts lebende Verwandte, Bekannte und Freunde, für wenig Geld ein schönes Geschenk zu erwerben.




Karl Schmitt aus Volkersbrunn sandte am Tag nach dem Eschauer Weihnachtsmarkt (2010) folgendes Gedicht an Bürgermeister Michael Günther:


Eine Ergänzung zu diesem Band ist: "Die Geschichte der Pfarrei und der Kirchen St. Laurentius Sommerau". (siehe oben)



-Bierstube „Wanzl“,
(Pleps, Wanzl)
Elsavastraße HsNr. 109


Nach dem 2. Weltkrieg entstand dieser Verkaufskiosk, Bierstube mit kleinem Biergarten und Eisdiele. Gegründet wurde diese Holzbude von einer Familie Pleps. Diese verkauften den Kiosk 1952 an Florian Wanzl (1900-1972) und Maria, geb. Böhm (1911-1989), die aus dem Sudetenland stammten. Nach dem Tod von Florian führte Maria, unterstützt von Erwin Wanzl und seiner Frau Irmgard geb. Schäfer (1930-1996) den Kiosk. Ein festes Gebäude löste die Holzhauskonstruktion ab und nachdem Maria Wanzl in den Ruhestand getreten war, kam die „Kulmbacher Bierstube“ in den Besitz von Irmgard Wanzl, die die Gaststätte weiterführte. Später wurde die Gaststätte verpachtet.


Wursthannes und Herrgottswirt

Hausnamenforschung: Otto Pfeifer nimmt alte Häusernamen in Sommerau unter die Lupe - Schon mehr als 90 Seiten

Eschau-Sommerau. Einst gab es hier eine Kaserne, eine Synagoge und sogar einen »Hexentanzplatz«: Von der wechselhaften Geschichte Sommeraus sind im heutigen Ortsbild allerdings nur spärliche Hinweise zu sehen. Im täglichen Sprachgebrauch der Einwohner ist jedoch noch so manche Erinnerung erhalten geblieben, die aus dem Ortsbild schon lange verschwunden ist. 

Der Sommerauer Heimatforscher Otto Pfeifer hat sich daran gemacht, diese Spuren zu sichern.

Ursprünge des Projekts
»Mich hat schon lange beschäftigt, dass viele Häuser in Sommerau ganz eigene Namen tragen, die mit den heute darin lebenden Familien oftmals gar nichts mehr zu tun haben«, erklärt Pfeifer die Ursprünge seines Projekts. »So entstand die Idee, dieser Geschichte einmal nachzugehen.« Der letzte Anstoß kam durch die geplanten Dorferneuerungen von Sommerau und Eschau. Die von der Gemeinde engagierte Städteplanerin Christine Konrad ermutigte Pfeifer, weitere Nachforschungen anzustellen. Durch Kontakte zum Landesdenkmalamt erhielt er Zugang zum Sommerauer Ur-Kataster von 1844, in dem viele alte Häuser, deren Besitzer und sogar die Besitzgegenstände festgehalten sind.

Praktische Funktion
Bei der Durchsicht der alten Pläne wurde schnell klar, dass die Häusernamen vor allem eine praktische Funktion hatten. So verzeichnen die alten Pläne für das in Sommerau als »Steinhauer« oder »Amms-Haus« bekannte Anwesen (heute Bergstraße 2): »Wohnhaus, Scheuer, Schweinstall, Backofen und Hofraum. Gras- und Baumgarten beim Haus. Steinbruch.« In einer Zeit ohne Straßennamen und Hausnummern erleichterten die Häusernamen die Orientierung.

Die Namen waren dabei oft an bestimmte Berufe oder allseits bekannte Vorfahren geknüpft: »Die Häuser 'Amms Franz', 'Amms Bäcker' und 'Amms-Leo' sind solche Beispiele. Mit diesen Namen hat man die Nachkommen der Hebamme Barbara Englert bezeichnet, die von 1828 bis 1908 in Sommerau lebten«, so Pfeifer. Viele andere Häusernamen wie der 'Wursthannes' (Haus des Metzgers Johann Pfeifer) oder Küfer-Fries (heute Elsavastraße 106) verweisen ebenfalls auf den Beruf ihrer Bewohner.

Namen spiegeln Ereignisse wider
Doch auch besondere Ereignisse wurden durch Häusernamen festgehalten. So leitet sich der »Herrgottswirt« vom Sandsteinkreuz ab, das auch heute noch in der Elsavastraße zu sehen ist. Das Kreuz wurde 1735 als Erinnerung an einen Unfall mit einem Pferdegespann errichtet. Später gab es dem Gasthaus, das sich in der Elsavastraße 127 befand, seinen 'himmlischen' Namen. Der eigentliche Name des Gasthauses ist nicht überliefert. Der »Staffel-Frieß« (Elsavastraße 124) hingegen erinnert an die früheren Herren von Sommerau. Bei diesem Gebäude handelt es sich um den ehemaligen Verwaltereihof der Adelsfamilie von Fechenbach. 1857 wurde das Anwesen von der Familie Frieß aufgekauft.

Spannend: »Hexentanzplatz«
Einige andere Namen sind hingegen nicht so einfach zu erklären. Einer der spannendsten ist sicherlich der »Hexentanzplatz« in der Ortsmitte. Noch bis in die 30er Jahre hinein war der Platz unbebaut, auf dem heute das Haus Elsavastraße 160 steht. 1936 entstand auf Anregung der NS-Volkswohlfahrt auf dem Gelände ein Kindergarten mit Schwesternstation. Woher der alte Name stammt, konnte Pfeifer jedoch bislang nicht herausfinden. Dass dort aber wirklich einst Hexen das Tanzbein geschwungen haben, ist auszuschließen.

Mehr als 90 Seiten über die Geschichte der Sommerauer Häusernamen konnte der Heimatforscher bisher zusammentragen. Ergänzt wird die Dokumentation durch viele alte Fotografien und Ansichtskarten, die Pfeifer vor allem von Privatleuten erhalten hat. Spätestens im Herbst soll die Recherche abgeschlossen sein. Dann will er seine Erkenntnisse in einem Buch veröffentlichen. »Einerseits geht es natürlich darum, die Geschichte der verschiedenen Familien und Handwerksbetriebe nachzuzeichnen, die es am Ort gab«, so Pfeifer. Seit dem Bauboom in den 50er und 60er Jahren habe sich das Gesicht des Ortes nachhaltig verändert. Vielen jungen Leuten seien die alten Namen und Bezeichnungen nicht mehr bekannt. »Deshalb soll meine Arbeit auch dazu dienen, dieses Wissen festzuhalten, solange es noch vorhanden ist.«

Das Interesse für die Heimatforschung hat Otto Pfeifer vermutlich von seinem Großonkel geerbt. Die »Spessartsagen« von Valentin Pfeifer dürften vielen Lesern noch ein Begriff sein. Otto Pfeifer selbst hat vor allem durch seine Fahrrad-Pilgerreisen nach Rom und Santiagio de Compostela auf sich aufmerksam gemacht. Neben dem Häusernamenprojekt betreibt der Heimatkundler auch Ahnenforschung. Anfragen der Eschauer, auch in der Nachbargemeinde die Häusernamen unter die Lupe zu nehmen, hat Pfeifer bislang abgelehnt. »Allein mit Sommerau bin ich mehr als ausgelastet. Diese Arbeit hört nie wirklich auf, immer kommen neue Erkenntnisse dazu.«
Andreas Göbel - Main-Echo, 17. Mai 2010


Alte Häuserbezeichnungen wie der »Wursthannes« (heute Elsavastraße 102) liefern wichtige Hinweise auf die Ortsgeschichte Sommeraus. Foto: privat 


^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 

Die auf dieser Seite vorgestellten Fotos haben - fast alle - mit den Themen zu tun, die ich Ihnen auf der nächsten Seite vorstellen will, sie sind jedoch ohne thematische Ordnung eingestellt. Sie sind als "Schuhkarton-Sammlung" zu sehen. Weitere Fotos finden Sie auf Seite 3 nach den Impressum/Kontakt - Daten . Nun wünsche ich Ihnen gute Unterhaltung und viel Spaß bei Ihrer Entdeckungsreise, fühlen Sie sich wie Zuhause und stöbern Sie nach belieben.


---------------------- > Zeitungsberichte zu aktuellen Themen in Eschau-Sommerau < ----------------------

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

- Aus der Vergangenheit zu retten was nicht zu verschwinden verdient ! -

- Alte Kirche St. Laurentius

27.11.2008 - Main-Echo, Obernburg.


Marodes Baudenkmal sucht Freunde /// Alte Kirche Sommerau Landratsamt dringt darauf, den Verfall zu stoppen - Bürger könnten dabei helfen ///                                  
Eschau-Sommerau.
Am besten gar nicht hinsehen! Wenn Rudolf Roth (79) auf dem Sommerauer Friedhof am Grab seiner Eltern steht, tut ihm der traurige Anblick der verwahrlosten und seit langem ungenutzten früheren Pfarrkirche St. Laurentius, die unterhalb des Gottesackers auf einer Anhöhe in der Ortsmitte steht, "richtig weh". Jetzt soll ihr weiterer Verfall gestoppt werden. Das Landratsamt dringt auf Sicherungsmaßnahmen - notfalls per Verpflichtungsbescheid. Orts- und regionalgeschichtlich von großer Bedeutung. Dr. Christian Dümler, Konservator Das altehrwürdige Gebäude (Bauteile stammen aus dem 14. Jahrhundert) wird von Historikern und Denkmalpflegern als "geschichtliches Zeugnis ersten Ranges" bezeichnet - so beispielsweise vom Arbeitskreis Denkmalpflege im Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg bei einer gut dokumentierten Bestandsaufnahme 1984.

++++++++++++++++++++++++++
Das ist nicht nur eine neue Liedstrophe, es ist auch ein Hilferuf - wenn man so will auch ein Gebet für den Erhalt der ehem. Pfarrkirche (bis 1921) in Sommerau.

Ein Haus voll Glorie schauet,
auch Spessartdom genannt.
Und hoch daneben stehet,
des Örtchens größte Schand’.
Gott, wir loben dich,
Gott, wir preisen dich.
O lass dein altes Heim,
dem Dorf ein Schmuckstück sein!

Text von Otto Pfeifer 12/2016
++++++++++++++++++++++++++

Alte Kirche in Sommerau im Dornröschenschlaf. Ich hoffe sie wird erweckt und erhält eine neue Bestimmung, vielleicht eine Urnen-Bestattungskapelle, ein sog. Kolumbarium. (Aufnahme 2008)


"Grabeskirche" (Kolumbarium) St. Josef in Aachen.
(Aufnahme 05.08.2011)


Nach einer Ortsbegehung 2006 schrieb Konservator Dr. Christian Dümler vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege im Juli 2007 an die Untere Denkmalschutzbehörde im Landratsamt (mit Kopie ans Pfarramt Sommerau und das Bischöfliche Bauamt Würzburg), dass sie "orts- und regionalgeschichtlich von großer Bedeutung" ist. Er forderte wegen erheblicher Bauschäden Sicherungsmaßnahmen und nach Untersuchung durch einen kompetenten Fachmann ein Konzept mit Kostenschätzung für eine eventuelle Sanierung.

Wer soll das bezahlen?

Die frühere katholische Pfarrkirche Sommerau ist ausgewiesenes Baudenkmal; die Frage, ob das Gebäude erhalten werden soll, stellt sich somit eigentlich nicht. Eher die: Wer soll das veranlassen und vor allem bezahlen? In Aussicht gestellte Zuschüsse des Landesamts für Denkmalpflege für Bauuntersuchung und eventuelle Sanierung dürften nur der Tropfen auf den heißen Stein sein.

Die Baulast für die alte Pfarrkirche ist laut Pfarrer Otto Halk, der seit 34 Jahren in Sommerau tätig ist, trotz eines intensiven Schriftwechsels vor Jahren zwischen Diözese und politischer Gemeinde "nach wie vor ungeklärt". Bürgermeister Michael Günther ist sich im Klaren, dass die Kommune sich wohl an Sanierungskosten beteiligen müsste, "aber wir sind nicht der erste Ansprechpartner".

Für Denkmalschützer und Behörden ist das die Katholische Kirchenstiftung Sommerau als Besitzer des Gebäudes. Und die sei nicht vermögend, betont Pfarrer Halk. Für ihn sind der Unterhalt der 1923 geweihten neuen Laurentiuskirche ("Spessartdom") und die Verpflichtungen im Kindergarten vorrangig. Die Sanierung des Dachs der neuen Kirche sei noch nicht ganz bezahlt, da stehe schon die des Treppenaufgangs aus Sandstein an. Für die frühere Pfarrkirche sei einfach kein Geld da, und von der Diözese sei nur Mitfinanzierung zu erwarten, wenn es für St. Laurentius alt einen neuen Verwendungszweck gäbe. "Doch den gibt es nicht."

Zur Hilfe bereit

Otto Halk spricht von "500 000 Euro", die wohl in das marode frühere Gotteshaus gesteckt werden müssten. Das hält Architekt Helmut Becker (Klingenberg), der seit Jahren die Restaurierung vieler kirchlicher Gebäude im Westen der Diözese leitet, für sehr hoch gegriffen. Becker kennt die alte Sommerauer Kirche. Sie ist für ihn eine der "interessantesten" im Landkreis, die eine gründliche Untersuchung verdiene: "Wer weiß, vielleicht findet man sogar eine Grablege der früheren Ortsherrn, der Fechenbacher."

Natürlich sollte das Baudenkmal erhalten werden, sagt Becker und bietet an: "Gerne würde ich dazu helfen." Er weiß, wie vorzugehen wäre und wo Zuschussanträge gestellt werden könnten - schließlich hat er als Vorsitzender des aktiven Vereins "Historisches Klingenberg" schon das Versetzen einer Kapelle begleitet und Jahr für Jahr mit dem Erhalt historischer Bausubstanz zu tun. Ein wenig ist vor Jahren an der alten Pfarrkirche doch geschehen: Ein Zimmermann reparierte notdürftig den Dachstuhl; wertvolle Grabmale der Fechenbacher haben - bis auf eines - einen Platz an der Außenwand der neuen Kirche erhalten, die auch das barocke Inventar ihrer Vorgängerin beherbergt.

Wenn die Sommerauer sich für das Gotteshaus ihrer Vorfahren erwärmen könnten und - ähnlich wie in Klingenberg - in einem Freundeskreis aktiv würden, wäre nach Beckers Ansicht "Schritt für Schritt" viel zu erreichen, "aber die Initiative müsste von Ortsansässigen ausgehen".

"Einmaliges Kulturgut"

Einen Ansatz dazu hat es vor zehn Jahren schon einmal gegeben: Rudolf Roth und der frühere Feuerwehrkommandant Ottmar Frieß sowie einige Mitstreiter überlegten damals, wie der Verfall des Kirchleins aufgehalten werden könnte.

Als Verwendungszweck nach Sanierung konnten sich die Männer ein Heimatmuseum vorstellen, "das fehlt doch in Eschau und Umgebung", so Frieß. Doch die Initiative verpuffte. Roth: "Wir fanden keine Unterstützung, weder im Gemeinderat noch beim Pfarrer." Wenn sich nun doch etwas tut, um das "einmalige Kulturgut" (Frieß) zu erhalten - es würde die beiden von Herzen freuen. (Barbara Schmidt)


Hallo und Grüß Gott lieber Otto,

na, da habt ihr euch ja einiges vorgenommen! Aber die Anzeichen zur Rettung und Erhaltung eurer Kirche stehen ja anscheinend nicht schlecht. Bleibt nur zu hoffen, dass sich noch möglichst viele Gleichgesinnte zur Umsetzung finden mögen. Ich drücke euch jedenfalls ganz fest die Daumen zum Gelingen und grüße recht herzlich aus Waldbrunn...

Elmar Mager (April 2014)


*************************
Ein Haus voll Glorie schauet,
auch Spessartdom genannt.
Und hoch daneben stehet,
des Örtchens größte Schand’.
Gott, wir loben dich,
Gott, wir preisen dich.
O lass Dein altes Heim,
dem Dorf ein Schmuckstück sein!

Text von Otto Pfeifer 12/2016
*************************

Die Alte Kirche, in den 1950er Jahren.

Andernorts werden Zeugnisse vergangener Zeiten ausgegraben und in Sommerau wird ein sichtbares Zeichen unserer Geschichte dem Verfall preisgegeben. Es kann und darf nicht sein, dass ein Kulturgut „ersten Ranges“ wie es in der o.g. Expertise heißt, insbesondere bei den Verantwortlichen in unserer Gemeinde keine Lobby hat und findet. Noch ist es nicht zu spät, aber es ist höchste Zeit!

Meine diesbezügliche Eingabe vom 17. März 2012 bei der Pfarrei Sommerau, beim Markt Eschau und beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in München wurde bisher nur vom "Landesdenkmalamt" beantwortet. Dr. Martin Brandl schreibt u.a.: „Es ist bedauerlich, dass bislang keine Lösung für eine Nutzung gefunden wurde, wiewohl die von Ihnen erwähnte Verwendung als Kolumbarium offenbar vor einigen Jahren intensiv diskutiert wurde.“ Weiter schreibt er: „Eine kirchliche oder auch gemeindliche Trägerschaft sind natürlich vorstellbar, aber dafür bedarf es bei den Betroffenen einer einvernehmlichen Willensbildung.“

Eine Willensbildung ist aber nur möglich, wenn das Thema von allen Seiten, Pfarrei/Diözese und dem Markt Eschau, auf die Tagesordnung gesetzt und ernsthaft beraten wird.

Hier ist der Eigentümerin, die Kirchenverwaltung der Pfarrei Sommerau gefordert, die entsprechenden Gremien an einen Tisch zu bringen und über eine zukünftige Nutzung zu beraten.


Der/Die Verantwortliche/n werden nicht nur danach beurteilt was sie geleistet, sondern auch danach was sie leichtfertig unterlassen haben.


Grabeskirche (Kolumbarium) in Sommerau - 04.11.2012

Der Gemeinderat des Marktes Eschau hat in seiner Sitzung am Montag, 29.10.2012 entschieden keine Urnenwände auf den Friedhöfen des Marktes Eschau zu bauen. Diese Entscheidung bietet aus meiner Sicht eine gute Perspektive, eine zentral für die ganze Marktgemeinde Eschau zu schaffende Urnenbestattungsmöglichkeit in der alten Kirche in Sommerau einzurichten.

Der Eigentümer der alten Kirche in Sommerau, die „Kath. Kirchenstiftung St. Laurentius Sommerau“ und die Marktgemeinde Eschau sind jetzt aufgefordert, sich zu einer „einvernehmlichen Willensbildung“ an einen Tisch zu setzen, wie Dr. Martin Brandl vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege im März 2012 schreibt.

Mit dieser nun getroffenen Entscheidung der Marktrates bietet sich eine hervorragende Möglichkeit der Erhaltung des Kulturgutes „Alte Kirche Sommerau“. Da das Bestattungswesen eine kommunale Aufgabe ist, sollte nach meiner Meinung auch eine Initiative von der Marktgemeinde Eschau ausgehen. 

Um weitere Schäden zu vermeiden, ist eine Sicherung der alten Kirche dringend notwendig, um in weiteren Schritten das Gebäude zu sanieren und zu einer Grabeskirche (Kolumbarium) auszubauen. Hierzu wäre der seit Jahren für eine Urnenwand eingestellte Betrag von 30.000 Euro ein erster Grundstock.

Die Einrichtung eines Kolumbariums erfordert keine Heizung und keine sanitären Einrichtungen und wäre somit relativ kostengünstig zu realisieren. Evtl. wäre ein überörtliches Angebot zur Urnenbestattung (wie bei Friedwaldbestattungen) im Hinblick auf die Finanzierung zu beachten.



Kolumbarium_Sommerau_25-02-2013.pdf



Brief vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- 21.03.2012



Brief von der Bayerischen Landesstiftung
- 14.01.2013 

Meine E-Mail vom 07.12.2012 

Sehr geehrte Damen und Herren,
 
durch die aktuelle Berichterstattung im Fernsehen motiviert, will ich Ihnen meine Aktivitäten bezüglich der Alten Kirche "St. Laurentius" in Eschau-Sommerau zukommen lassen. Es mag vielleicht etwas ungewöhnlich sein, dass Sie von privater Seite "angesprochen" werden. Da sich aber der Verfall des Kulturdenkmals beschleunigt, ohne dass die Eigentümerin "Katholische Kirchenstiftung St. Laurentius Sommerau" und der Markt Eschau etwas zur Sicherung des zunehmend maroden Bauwerkes unternehmen, will ich mich mit einem Hilferuf an Sie wenden. Leider gibt es bei uns in der Marktgemeinde Eschau keinen "Heimat- und Geschichtsverein" der sich um die historische Bausubstanz kümmert. Auch beim Projekt "Dorferneuerung" scheint die Alte Kirche übergangen zu werden, da sie nicht in kommunalem Besitz ist. Meine Eingaben (siehe Anlagen) wurden nur von Herrn Dr. Brandl vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege beantwortet. Deshalb bitte ich Sie, meine sehr geehrten Damen und Herren, mich bei den entsprechenden Stellen mit dem Gewicht Ihrer Institution zu unterstützen.

 
Mit freundlichen Grüßen

Otto Pfeifer



Brief vom bischöflichen Sekretär der Diözese Würzburg
- 12.04.2013.  

Im abschließenden Satz heißt es: "Bischof Friedhelm wird dieses Anliegen an die Verantwortlichen weiter geben."  
 

Am 11.12.2013 erhielt ich mit einer E-Mail vom Bischofssekretär Herrn Manfred Müller aus Würzburg eine Zwischeninformation, in der versichert wird, dass man sich dort um die Sache kümmern wird.


++++++++++++++++++++++++++
Das ist nicht nur eine neue Liedstrophe, es ist auch ein Hilferuf - wenn man so will auch ein Gebet für den Erhalt der ehem. Pfarrkirche (bis 1921) in Sommerau.

Ein Haus voll Glorie schauet,
auch Spessartdom genannt.
Und hoch daneben stehet,
des Örtchens größte Schand’.
Gott, wir loben dich,
Gott, wir preisen dich.
O lass dein altes Heim,
dem Dorf ein Schmuckstück sein!

Text von Otto Pfeifer 12/2016
++++++++++++++++++++++++++



Im Sommer 1957 lassen sich die Sommerauer Buben die Grabsteine (Epitaphe) an der Alten Kirche "St. Laurentius" erklären.    

 

 

 

 

 

Die Epitaphe wurden entfernt und sind nun an der Nord-Seite der neuen Pfarrkirche "St. Laurentius" angebracht.


GBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGB

Zuschriften per E-Mail zu meiner Homepage (Gäste-Ecke):

Hallo Otto, ich habe mal auf Deiner wirklich tollen Seite gestöbert ... - Grüße - Willibald Hartig, Obg. (14.7.2011)  

Hallo Otto, zunächst herzlichen Glückwunsch zu Deinem Buch. Es ist Dir sehr gut gelungen. Meine Schwester Dorle hat mir davon erzählt und mir ein Exemplar geschickt. Viele Grüsse aus Andernach - Vroni Engelstädter (23.2.2011)

Hallo Otto, ein sehr ansprechendes Buch mit vielen Informationen und Bildern. Herzlichen Glückwunsch! Mit freundlichem Gruß - Wolfgang Hartmann, Kreisheimatpfleger im Landkreis Miltenberg, Mömlingen (2.2.2011)

Guten Tag Herr Pfeifer, Frau Konrad hat mir gestern das Häuserbuch mitgeben können und ich bin ganz begeistert von Ihrer Arbeit und bedanke mich recht herzlich dafür! Es tut mir jetzt noch mehr leid, dass ich an dem Abend der Vorstellung nicht da sein konnte (ein Arbeitskreis in einer anderen Dorferneuerung hatte seit längerem diesen Termin belegt); ich schmökere dafür umso intensiver immer wieder in den Geschichten und vor allem in den vielen vielen Bildern, die die Entwicklung des Ortes so eindrucksvoll dokumentieren. Herzlichen Glückwunsch zu dem gelungenenen Band und herzlichen Dank im Namen der Dorferneuerung, die hoffentlich später einmal zu weiteren Einträgen in einer nächsten Auflage des Buches führen wird. Beste Grüße aus dem immer noch überfluteten Kitzingen - Thomas Wirth (14.1.2011)

Hallo Otto, leider waren wir bei deiner Buchpräsentation unterwegs und ich hatte danach auch nicht mehr daran gedacht. Nun hat mich Siegfried auf dein Buch aufmerksam gemacht. Wir waren beeindruckt von deiner Arbeit - 
herzlichen Glückwunsch. Wir würden gerne 2 von deinen Büchern kaufen. Herzlichen Gruss - Dorle Martin, Sommerau (11.1.2011)

Hallo Herr Pfeifer, ich habe für unseren Heimat- und Geschichtsverein Ihr Buch erworben. Dafür gibts keine Worte, da kann man nur sprichwörtlich den Hut ziehen. Gruß - Siegfried Kunkel, Sulzbach (4.1.2011)

Hallo Otto, nur kurz zur Info. Das Buch ist heute wohlbehalten hier angekommen. Mein Lebenspartner Alain und ich finden es wirklich GANZ TOLL gemacht !!!! und wir haben es erst einmal kurz durchgeblättert. Dabei sind mir auch schon 2 sehr schöne Bilder von Adam Englert und Marcelle (im Kreise von anderen jungen Frauen, wohl Näherinnen) aufgefallen die ich noch nicht kannte. Mal sehen was ich noch alles entdecken werde. Wirklich eine SUPERARBEIT die Du da vollbracht hast - für die Gemeinde, die Einwohner, die Nachfahren, zum Gedenken - ich bin ganz hin und weg. - Herzliche Grüße - Karlo Müller, Berlin (7.12.2010)

Lieber Herr Pfeifer, herzlichen Glückwunsch zu Ihrem jetzt so zügig veröffentlichten Werk! Das ist für Sommerau ein ganz großer Gewinn! Ich fürchte nur, Sie werden jetzt nach der Veröffentlichung noch so viele neue Informationen bekommen, dass sich bald ein zweiter Band anschließen muss. Und wie sieht es mit Eschau aus? Alles Gute Ihnen und Ihrer Frau aus dem fernen Augsburg wünschen - Daniela und Dietrich Tiggemann, Augsburg (27.11.2010)

Sehr geehrter Herr Pfeifer, vor ein paar Wochen habe ich Ihre schöne Webseite mit den vielen Fotos von Eschau und Umgebung entdeckt. Nicht nur die Fotos auch die Zeilen dazu gefallen mir sehr gut. - Mit freundlichen Grüßen aus Köln - Walter B. Brix (28. Juni 2010)

Lieber Otto! Leider hatte ich bei Deinem Besuch den Artikel im Main-Echo "Wursthannes und Herrgottswirt" noch nicht gelesen. Darin schreibst Du bzw. ein Andreas Göbel etwas von einem Hexentanzplatz. Valentin Pfeifer hat mir einmal erzählt, dass an der Stelle des ehem. Kindergartens eine Lehmgrube gewesen sei. Dort habe man die zum Hausbau verwendeten Ziegel hergestellt. Worauf der Name "Ziegelgarten" zurückzuführen sei. Das Gelände war damals ziemlich sumpfig und auch Waser sammelte sich hier an. Nachts seien unerklärliche Lichter dort gesehen worden "Lichtmannlich", und sicher hätten dort auch die Hexen ihr Unwesen getrieben. Daher der Name "Hexentanzplatz". Ich habe noch einen alten Zeitungartikel über die Grundsteinlegung der damals "Neuen Schule". In diesem Artikel wurde auch über den Heimatforscher und Ehrenbürger von Sommerau berichtet, der damals auch die Geschichte mit dem Hexentanzplatz zum Besten gab. Eine Kopie dieses Berichts habe ich für Dich vorbereitet. - Gruß Lutz Nüllen (17. Mai 2010)

Hallo Otto, die Neugier war groß und deshalb habe ich mir soeben deine HP angesehen. Echt SUPER, wirklich toll! Sehr schöne Bilder und die Berichterstattung erst. Klasse, hast du schön gemacht, Respekt! - Gruß Peter Scheurer, Haßloch/Pfalz (11. Mai 2010)

Hallo Herr Pfeifer, ich habe heute durch einen Bekannten einen Link auf Ihre Internetseite erhalten. Ich bin im Heimat- und Geschichtsverein in meinem Heimatort tätig. Ich möchte Ihnen gratulieren zu dieser tollen Arbeit. Wirklich Supertoll!!!!!! - Mit freundlichen Grüßen - Eva Grünewald-Schwind, Sailauf (6. April 2010)

Lieber Otto, ich muß Dir gratulieren. Dir ist wiederum ein großer Wurf gelungen. Ich habe das (Historische Häuser-)Buch nur überflogen. Ich muß es erst besonders genau lesen. Das ist äußerst interessant. Wo hast Du nur die alten Fotos her???? Später mehr. Gruß - Lutz Nüllen (27. Januar 2010)

Lieber Otto! Ich habe Deine Arbeit (Anm. Betrifft den Reisebericht nach Rom) mit Spannung gelesen. Ich muss Dir gratulieren. Das ist Dir wirklich prima gelungen; ist spannend geschrieben. Ich habe nicht aufhören können. Zumal Du auf Deiner Pilgerfahrt auch Orte berührt hast, die ich aus der Kriegszeit kenne. Alles in allem also ein wirklich gelungener Reisebericht. Mehr später - bei Gelegeheit - mündlich. Gruß - Lutz Nüllen (7. Januar 2010) 

Den Bericht von Deiner Pilgerreise (nach Rom) habe ich in einem Stück gelesen; es war darin so vieles beschrieben, das ich kenne, und so konnte ich einfach nicht aufhören zu lesen...Klasse! Nur schade für Euch, daß es nicht so harmonisch war.... - Sylvia Hennig (4. Januar 2010)

Hallo Otto, heute habe ich mir noch mal die Zeit genommen, in Deinem Internetportal zu stöbern. Gestern hast Du ja noch an der wohl vorläufigen Vollendung gearbeitet. Eine wirklich tolle Geschichte über Dich, Deine Unternehmungen, Dein Umfeld und Dein Interesse an Heimatpflege. Mach weiter so. - Peter Cleef (11. Nov. 2009)

Hallo Otto! Wir haben Deine HP angeschaut. Da hast du eine Fülle von interessantem Material zusammengestellt. Gratulation zu dieser Präsentation. - Herzliche Grüße von Hilde u. Herbert Rambausek aus Mautern an der Donau in Niederösterreich (30. August 2009)

Hallo Otto, ich habe mir heute früh mal deine Homepage angeschaut. Sehr, sehr interessant und inhaltsreich, mit Sicherheit mit sehr viel zeitaufwendiger Arbeit verbunden. Ich wußte gar nicht, dass Du dich auch heimatkundlich betätigst. Mir war nur deine Pilgerreise nach Santiago bekannt. Sehr gut. - Schöne Grüße aus Eichelsbach von Hermann Wolf (17. August 2009)

Hallo Herr Pfeifer, neugierig wie ich bin habe ich mir ihre Home-Page angeschaut und war natürlich positiv überrascht, super einfach super, machen Sie weiter so. - Gruß - Inge Weigand (12. Aug. 2009)

Hallo Herr Pfeifer, ich war eben mal auf Ihrer Homepage. Sie ist sehr gut gelungen. Glückwunsch. - Ralf Postler (29. Juli 2009)

Hallo Herr Pfeifer, habe soeben Ihre neue HP "begutachtet". Sie ist sehr umfangreich und informativ zu verschiedensten Themen und eine sehr gute "Quelle" für Spessart- und Jakobsweginfos. Ebenfalls sehr interessant finde ich die alten historischen Aufnahmen. Kompliment Herr Pfeifer, machen Sie weiter so, ich werde gerne öfter mal Ihre HP besuchen, da man mit einem Mal nicht alles erfassen kann. Vielleicht sieht man sich mal wieder im Spessart !? - Mit freundlichen Grüßen - Herbert Schwind (vom 27. Juli 2009)

Hallo Otto, habe mir Deine Seite angeschaut und ich muß sagen, da steht viel „Herzblut“ dahinter. - Liebe Grüße - Klaus Mathiowetz (vom 21. Juli 2009)

Hallo Otto, ich habe mir wieder mal Deine Internetseite angeschaut und da geht es ganz schön vorwärts. Ich freue mich schon auf weitere Seiten von Dir. Das ist für mich richtig spannend.                                                       Viele Grüße aus Sailauf - Elfi und Werner Fecher (vom 6. Juli 2009)

Hallo Herr Pfeifer, mensch, da waren Sie ja echt fleißig. Eine sehr umfangreiche und informative Homepage! Viele Grüße und bis bald - Thomas Becker (3. Juli 2009)

Hallo lieber Otto, sehr interessante, illustrierte und amüsante Web-Seite über Sommerau und Umgebung. Wenn ich jetzt meinen Bruder Leo besuche, wird er darüber auch sehr staunen.
Einen schönen Tag wünscht Hermann Frieß (26. Juni 2009)

Hallo Otto, ich habe mal in Deiner Internetseite gestöbert und muß sagen, da hast Du eine tolle Sammlung zusammengestellt über den schönen Spessart und auch die tollen alten Bilder. Allen Respekt!!!!
Viele Grüße aus Sailauf von Werner Fecher (18. Juni 2009)

Hallo Otto, habe mal einige Stunden lang in Deiner Hompage geblättert. Diese Seiten hast Du sehr gut aufgebaut. Tolle Sache, für jeden der sich für die Heimat und für Deine Radreisen interessiert.                                           Es grüßt aus Seckmauern - Ellen und Toni Bohlender (5. Mai 2009)

Hallo Otto! Natürlich habe ich auch schon mal in Deine Homepage reingeschaut und kann dazu nur gratulieren.
Alles Gute! Werner Amrhein (8. April 2009)

Hallo Otto, eine wirklich tolle Geschichte. Hier zeigt sich Deine besondere Heimatverbundenheit. Mit viel Aufwand und Liebe hast Du bestimmt einige Stunden damit zugebracht. Mir hat die Schuhkarton-Sammlung der alten Fotos sehr gut gefallen. Einige alte Ortsaufnahmen kamen mir auch noch ins Gedächtnis. Schliesslich wohnen wir schon 44 Jahre in dieser Gegend. Bis bald mal wieder - Peter Cleef (31. März 2009)

Lieber Otto! Eben habe ich Deine Homepage angeklickt. Da hast Du Dir aber viel Arbeit gemacht. Alle Achtung!!! Es ist Dir fabelhaft gelungen. Gruß - Lutz Nüllen (1. März 2009)

Hallo Otto, ganz herzlichen Dank für die Übermittlung Deiner Homepage. Gerade habe ich mir Deine Website
aufgerufen, die Bilder angesehen und die Texte zunächst nur überflogen - werde mir alles noch intensiver durchlesen. Mein erster Eindruck "SUPER" !!!! Ganz toll, ich bin begeistert :-) Für heute viele Grüße aus Berlin und noch mal ein großes Lob für die tolle Homepage. - Karlo Müller (28. Feb 2009)

Hallo Papa, eine sehr schöne Homepage hast Du da gemacht. Wirklich gelungen. - Gruß vom Sohnemann (28. Feb. 2009)

Hallo Otto! Du hast Deine Homepage sehr gut gestaltet und ausgefeilt. Herzlichen Glückwunsch dazu. - Ellen und Toni Bohlender (27. Feb. 2009)

GBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGBGB


------ > Schuhkarton-Sammlung <. ----- > Schuhkarton-Sammlung < ----- > Schuhkarton-Sammlung <. ------



Eschau-OT Sommerau - Alte Schule, erbaut 1822, ein Teil der alten Kirche und die Pfarrkirche St. Laurentius, im Volksmund "Spessartdom" genannt.
Aufnahme 2013


Ein Schmuckstück ist die Frontansicht von St. Laurentius. Leider fehlt für den Betrachter die notwendige Distanz.
Aufnahme 2013














Die Hl. Cäcilia ziert die Rosette.
Aufnahme 2011.



Eine Innenansicht von St. Laurentius. Das linke Farbfenster zeigt die Menschwerdung Christi, das rechte Fenster die Auferstehung. Die prächtigen Motiv-Kirchenfenster und die Rosette stammen aus der Mainzer Werkstatt von Bernhard Kraus. Die linke Hauptfigur am Altar stellt den Hl. Laurentius dar, rechts die Hl. Katharina. Der Hochaltar wird bekrönt von St. Georg.
Aufnahme 2009.



Die Krönung Mariens.
Foto 2011




Historische Ansichtkarte von der Sommerauer Pfarrkirche St. Laurentius.




Eine Innenansicht von St. Laurentius vor 1950. Zu sehen ist noch die Wandbemalung und die um 1980 entfernte Kanzel.

-----> Schuhkarton-Sammlung <.----> Schuhkarton-Sammlung <----> Schuhkarton-Sammlung <.----


Presse-Berichte über meine Pilgerreisen mit dem Fahrrad.


Zeitungsbericht im "Main-Echo" im Februar 2008

Pilgern auf zwei Rädern: am Ende zehn Kilogramm leichter 

 
Otto Pfeifer auf dem Jakobsweg bis Santiago de Compostela - Reiseerlebnisse schlagen sich in einem Tagebuch nieder

Eschau-Sommerau. Otto Pfeifer startete am 10. Juni 2007 in Sommerau mit dem Fahrrad Richtung Santiago de Compostela. Zwei Monate später kehrte er um zehn Kilogramm leichter, aber viele Erfahrungen reicher von der Pilgerreise zurück. Jetzt hat er seine Reiseerlebnisse in Tagebuchform drucken lassen.

»Keiner kommt von einer Reise so zurück wie er weggefahren ist«, heißt ein Pilgersprichwort. Das gilt natürlich auch für Otto Pfeifer. Wirklich viel und begeistert erzählen kann er von seiner weiten Reise zum Jakobsgrab, die ihn durch Frankreich und Nordspanien an den nordwestlichen Zipfel der iberischen Halbinsel und wieder zurückbrachte. 5500 Kilometer in zwei Monaten, das heißt mehr als 100 Kilometer pro Tag legte er auf seinem Drahtesel mit 50 Kilogramm Gepäck zurück. Dabei hatte er auch mit nur sehr geringen Sprachkenntnissen wertvolle Begegnungen und ließ sich von der Faszination der Pilgerreise mitziehen.

Pfeifer pilgerte nicht allein. Mit ihm fuhr ein 60-jähriger frisch pensionierter Polizeibeamter aus Düsseldorf, der wie er die gewonnene freie Zeit im Ruhestand nutzen wollte, um einmal länger und intensiver zu reisen als in einem normalen Urlaub. Unterschiedliche Voraussetzungen in der körperlichen Fitness, im technischen Zustand der Fahrräder und auch in der Bereitschaft, sich auf das religiöse Erlebnis des Jakobswegs einzulassen, führten zu Spannungen zwischen den beiden. Dennoch blieben sie vom ersten Treffen in Ludwigshafen bis Metz auf dem Rückweg zusammen, durchliefen gemeinsam Höhen und Tiefen nicht nur der Landstraße. Zusammen zu fahren hält der Radfahrer für wichtig, denn: »Ganz der Abenteurer bin ich nicht!«, betont er.

Tief gerührt in Lourdes

Nach seinem eindrücklichsten Erlebnis auf dem »Camino de Santiago«, wie der Jakobsweg auch genannt wird, befragt, nennt der Pilger ohne Zögern den Besuch von Lourdes, das eigentlich abseits der Route gelegen hätte. »Man erlebt hier das Leid der Menschen hautnah mit«, erzählt er mit sichtbarer Rührung. Auch die Gemeinschaft von Taizé beeindruckte ihn zutiefst. Hier und in den Kirchen am Wegesrand konnte er das meditative Lied »Ubi caritas« erklingen lassen.

Seine Offenheit habe ihn leicht Kontakt finden lassen, erklärt er. Dadurch habe sich vieles gut gelöst, viel Hilfsbereitschaft hätten sie erleben dürfen. Denn nicht immer kamen sie in Pilgerherbergen, die eigentlich Fußpilgern vorbehalten sind, oder Campingplätzen unter. So bot ein Mann in Frankreich ihnen eine Schlafstatt in einem Kuhstall an, den die beiden wegen der ländlichen Gerüche dann doch lieber mit einer offenen Halle mit Strohballen vertauschten. Der herzliche Kontakt zu diesen Gastgebern ist geblieben, Briefe werden seither getauscht.

Der erste Stempel im Pilgerausweis - Pfeifer brauchte für alle seine Stempel sogar zwei Pässe - stammt aus seiner Heimatgemeinde Sommerau. Der letzte sollte im Mainzer Dom ausgestellt werden. Doch kurz vor dem Ende seiner Reise kam es anders: Pfeifer geriet auf der nassen Fahrbahn vor Ludwigshafen in ein Gleis und stürzte schwer. So bekam der Pilger als letzten Stempel in seinen »Credencial del Peregrino« den des Krankenhauses Grünstadt. Außer einer leichten Gehirnerschütterung war ihm nichts passiert. Das heißt: Passiert war viel auf dieser Reise, deren Wert er im Rückblick beschreibt: »Du kommst von einem Ort zum anderen, da wächst etwas, das entwickelt sich«. Die vielen Eindrücke und Erlebnisse hat Otto Pfeifer in einem 108 Seiten starken großen Buch zusammengefasst, ergänzt durch Reiseführerhinweise. (Daniela Tiggemann) 


Zeitungsbericht in "mittendrin" im September 2009

Mit dem Fahrrad auf dem Jakobsweg bis Santiago de Compostela
Pilgerfahrt über 5648 km hin und zurück


Otto Pfeifer startete am 10. Juni 2007 in Sommerau und am 9. August 2007 kehrte er mit vielen Eindrücken reicher, von der Pilgerreise zurück. Angefangen hatte alles bei einem Grillfest in Volkersbrunn. Hier unterhielten sich zwei Jakobspilger über ihre Erfahrungen. Der eine hatte den Weg zu Fuß, der andere mit dem Fahrrad bewältigt. Mit dem Fahrradpilger hatte Otto sich anschließend noch unterhalten und erste Informationen gesammelt. Von nun an war sein Interesse geweckt.

Otto Pfeifer wollte diese sehr anspruchsvolle Strecke nicht alleine bewältigen, deshalb suchte er über das Internet einen Partner. Es meldete sich aus Düsseldorf ein 60 jähriger Mann, mit dem er auf die Reise gehen wollte. Von nun an lief die Planung auf vollen Touren. Als Zeitspanne waren 8 Wochen vorgesehen. Das bedeutete, daß am Tag ca. 100 km absolviert werden mußten. Auch mußten ca. 30 kg Reisegepäck eingeplant werden. Deshalb entschied er sich für sein 13 Jahre altes Trekkingfahrrad. Otto Pfeifer hatte nun 3 Monate Zeit für eine vernünftige Vorbereitung. Das Fahrrad wurde auf Vordermann gebracht, verschiedene Sättel wurden geprüft, Reiseführer gewälzt und unterschiedliche Strecken besprochen. In der Vorbereitungsphase hatte er 2500 km Trainingseinheiten hinter sich gebracht und ca. 4 kg abgenommen.

Die Reise ging über Ludwigshafen, Lahr dann durch Frankreich und Lourdes über Nordspanien bis Santiago de Compostela und wieder zurück. Die ersten 4 Tage in Deutschland waren zum Einradeln. Der erste kleinere Härtetest begann, als sie in den Vogesen den Odilienberg erklimmen mußten. Nun wußte er, was ihm bis zum Ziel noch bevorstand. Auch die Schlafgelegenheiten waren z.T. sehr bescheiden. Denn nicht immer kamen sie in Pilgerherbergen oder auf Campingplätzen unter. Ein ganz besonderes Erlebnis hatten sie in Frankreich. Hier bot ihnen ein Landwirt eine Schlafstätte in einem Kuhstall an, doch wegen der intensiven Geruchsbelästigung zogen sie es vor, in einer offenen Halle mit Strohballen zu übernachten.

Was war ihre schwierigste Strecke?
Bei glühender Hitze mußte ich mich bei einer Steigung von bis zu 10% 3 Stunden lang bis zum Kloster San Juan de la Pena hinauf quälen. An diesem Tag hatte ich, nach mehr als 7 Std. Fahrt, 124 km hinter mich gebracht. Da ich nicht genug Proviant für diese schwierige Strecke bei mir hatte, stieß ich an meine physischen Grenzen.

Was waren ihre eindruckvollsten Erlebnisse?
Der Wallfahrtsort Lourdes, die vielen Kranken, die hier Linderung, Stärkung oder sogar Heilung suchen, haben mich tief berührt. Und natürlich die Ankunft in Santiago de Compostela am Samstagabend, den 14. Juli. Es war sehr emotional, ein Gefühl von Ergriffenheit, Freude und Erleichterung.

Nach genau 5 Wochen hatte Otto es geschafft, ohne Unfall und ohne Panne, sein Hauptziel zu erreichen. Er besuchte mit viel Hochachtung und Dankbarkeit das Jakobusgrab in der Kathedrale und nach dem Sonntags-Hochamt ließ er sich die Pilgerurkunde aushändigen. Nach nur einem Tag in Santiago de Compostela trat Otto mit seinem Partner wieder die Rückreise an.

Für ihre Heimfahrt wählten sie den nördlichen Küstenweg über Finisterre, Bilbao nach Frankreich und zurück nach Deutschland. In der Nähe von Mainz hat es ihn dann doch noch erwischt. Bei regennasser Straße wollte er ein Bahngleis überqueren, dabei rutschte sein Fahrrad weg und er stürzte mit dem Kopf auf die Bahngleise. Im Krankenhaus wurde er behandelt. Mit einer leichten Gehirnerschütterung, Prellungen und Abschürfungen kam er noch glimpflich davon. Nach einer Nacht im Krankenhaus, konnte er leider die letzte Etappe nicht mehr mit dem Fahrrad bewältigen. Seine Brüder holten ihn mit dem Pkw nach Hause.

Nach zwei Monaten auf dem Fahrrad und 5648 km in den Beinen hatte Otto Pfeifer am Ende 10 kg abgenommen. Er hat seine Erlebnisse täglich aufgezeichnet und ein Tagebuch verfasst.

Zwischenzeitlich hat Otto Pfeifer eine weitere Fahrrad-Pilgerreise nach Rom hinter sich gebracht und auch diese Erlebnisse in einem Tagebuch niedergeschrieben. (Volker Hagendorf)


Die Reisedauer nach Santiago de Compostela und wieder zurück, betrug zwei Monate, von 10. Juni bis 09. August 2007. Dabei habe ich auf meinem Fahrrad insgesamt 5648 km ohne Fahrradpanne zurückgelegt.



Das ist mein ganz persönlicher Jakobus, ein besonderes Erinnerungsstück an meine Fahrrad-Pilgerreise von Sommerau nach Santiago de Compostela in Spanien und wieder zurück nach Sommerau.
  

 

Der heilige Jakobus war mit einem Schüler unterwegs in den Bergen. Als es dämmerte, errichteten sie ihr Zelt und fielen müde in den Schlaf. Vor dem Morgengrauen wachte Jakobus auf und weckte seinen Schüler. „Öffne deine Augen“, sagte er, „und schau hinauf zum Himmel. Was siehst du?“ „Ich sehe Sterne, Vater“, antwortete er schlaftrunken. „Unendlich viele Sterne.“ „Und was sagt dir das?“, fragte Jakobus. Der Schüler dachte einen Augenblick nach. „Dass Gott, der Herr, das große Weltall mit all seinen Sternen geschaffen hat. Ich schaue hinauf in den Himmel und fühle mich dankbar und demütig angesichts dieser unendlichen Weiten. Wie klein ist doch der Mensch und wie wunderbar sind die Werke Gottes.“ „Ach Junge“, stöhnte Jakobus. „Mir sagt es, dass jemand unser Zelt gestohlen hat!“



Vor unserem Übernachtungsquartier - mit Horst Neumann (li.) aus Viersen - in Darney/Frankreich mit unseren Gastgeberinnen.
(Aufnahme Horst Neumann - 2007)


Mein Pilgerausweis mit den Tagesstempeln als Wegenachweis. Ohne diesen Ausweis gibt es in Spanien keine Pilgerherberge ...


... und keine Compostela/Pilgerurkunde in Santiago de Compostela!



Nach genau 5 Wochen und rund 3000 km auf dem Fahradsattel, am Ziel unserer Reise, vor der mystischen Figur des Hl. Jakobus im Hochaltar der Kathedrale von Santiago de Compostela.



Nach den Strapazen gibt es für die Gefühle keine Worte, es war unbeschreiblich, einfach überwältigend und unvergesslich !!!


Hl. Jakobus d. Ältere in Miltenberg
Jakobs-Pilger im Aufbruch, vor der Stadtpfarrkirche St. Jakobus in Miltenberg.
(Aufnahme 2008)



Spanische 1/2/5 Euro-Cent Münzen mit der Kathedrale von Santiago de
Compostela als Prägemotiv. Wenn Sie aufmerksam sind, finden Sie sicher irgendwann eine solche Münze in Ihrem Portemonnaie.



Im Mai 2014 habe ich den St. Jakobus-Bildstock errichtet. - Eine schöne Erinnerung an die Reise nach Santiago de Compostela im Jahr 2007.


Jeder Horizont birgt seine Hoffnungen.

Halte Deinen Blick auf ihn gerichtet

und Du wirst Dein Ziel immer erreichen.


------ > Schuhkarton-Sammlung <. ----- > Schuhkarton-Sammlung < ----- > Schuhkarton-Sammlung <. -----


Flurkapelle "Herrin der Berge2 in Heimbuchenthal
Flurkapelle "Herrin der Berge" in Heimbuchenthal.
(Aufnahme 2008/unten 2009)




Der Waldsee in Heimbuchenthal
Der Waldsee in Heimbuchenthal.
(Aufnahme 2008)



Blick über Volkersbrunn zum Pfaffenberg
Blick über Volkersbrunn zum Pfaffenberg - Hohe Warte.
(Aufnahme 2008)


Spessart bei Heimbuchenthal-Volkersbrunn
Das Wandern im Spessart ist nicht nur des Müllers Lust ...
   (Aufnahme 2008)


Wegkapelle "Maria am Weg" in Hobbach
Kapelle "Maria am Weg" am Elsavatal-Radweg in Eschau OT Hobbach.
(Aufnahme 2008)


Rugkreuz "Hans Bolender" Eschau
Ein "Vaterunser" Wandrer sprich, für mich - Hans Bolender, +1557 -  und meines Mörders Seel. Das Rug-/Sühnekreuz wurde im März 2007 am Radweg gegenüber der Hesselmühle neu errichtet. Der Initiator war Toni Bohlender aus Lützelbach-Seckmauern. Der Künstler Paul Kramer (1924-2013) aus Großwallstadt hat das Kreuz geschaffen und errichtet .
(Aufnahme 2008)

Die Sage vom Gewissen
In Eschau wurde einst in der Faschingszeit ein Mann erschlagen. Seinen Leichnam fand man auf einer Wiese, auf der er später auch begraben wurde. Doch keiner wusste, wer ihn ermordet hatte. Zum Gedenken an den Toten wurde am Fundort ein Steinkreuz errichtet.
Einige Jahre später predigte der Pfarrer über das Gebot »Du sollst nicht töten«, ohne jedoch den Mord im Hinterkopf zu haben. Nach dem Gottesdienst eilte ein aus Unteraulenbach stammender Kirchgänger - gut gekleidet, allerdings ohne Hut - am Bach entlang nach Hause. Ein anderer Mann, der gerade am Bach seine Tiere tränkte, bemerkte den Mann und fragte ihn, wo er denn seinen Hut gelassen habe. Dieser erklärte ihm, er habe ihn vor lauter Schreck in der Kirche vergessen, da er den Eindruck hatte, dass der Pfarrer ihn für den Mörder hielt. Der Gegenüber entgegnete, er müsse doch nicht erschrecken, wenn er nicht der Täter sei.
Daraufhin lief der Mann ohne Hut weiter und wurde niemals wieder gesehen. Es wurde aber erzählt, er habe sich erhängt und seine sterblichen Überreste seien von seinen Kindern vergraben worden, um der Familie die Schande zu ersparen. (Aus dem "Heimatbuch Eschau 1985 - Freie Übersetzung v. Nicole Breunig, Zum Schulprojekt "Mord & Totschlagtour")

Die Hesselsmühle in Sommerau
Blick vom Radweg über die Elsava zur sagenumwobenen Hesselsmühle in/bei Sommerau.
(Aufnahme 2008)


Das Hochkreuz im Kinzbachgrund
Am Hochkreuz im Kinzbachtal - Da spielen die Märchen (und Sagen!) da webt Geistersang ...
   (Aufnahme 2008)



2016 wurde das Hochkreuz, im Auftrag der Marktgemeinde Elsenfeld, von dem Künstler Alexander Schwarz aus Dorfprozelten restauriert.


Burgruine Wildenstein/Eschau
Burgruine in Eschau-Wildenstein. - Ja so warns, ja so warns, ja so warns die alten Rittersleut ...  - Die Burgfreunde scheuen keine Mühen um den Bestand des alten Gemäuers zu sichern und zu erhalten. Dies ist eine beachtliche Leistung, die es zu würdigen gilt.
 (Aufnahme 2008)


Blick nach Eschau-Wildenstein
Blick aus der Sommerauer Flur nach Wildenstein.
(Aufnahme 2008)


Schafhof in Sommerau und Wildenstein
Der Schafhof bei Sommerau und der Blick in das Wildensteiner Tal.
(Aufnahme 2009)


Mariensäule Sommerau
Die Mariensäule beim Friedhof in Sommerau. Errichtet 1914 von Jakob Frieß.
(Aufnahme 2008)


St. Wendelinus in Sommerau
Sommerau - Der Bildstock St. Wendelinus, im Jahr 1929 von der Gemeinde Sommerau erbaut und der Gedenkstein für die Toten des Wandervereins, am Spessartbund-Wanderweg Nr. 18 Aschaffenburg - Freudenberg über 41 km.
(Aufnahme 2008)


Bildstock beim Herrgottswirt
Ein Bildstock von 1753, beim ehem. "Herrgottswirt", der an einen tragischen Unfall
erinnert. Hier besteht Restaurierungsbedarf. (Aufnahme 2008)


Wasserschloss Sommerau
Das Sommerauer Wasserschloss - Historische Aufnahme von Peter Rogowski.


Der Wiesenhof in Sommerau
Der Wiesenhof in Sommerau. In der Mitte die ehemalige "Bäckerei Englert", das Elternhaus meiner Mutter (erbaut 1930).  Das Haus hinten rechts hat zwei Eigentümer, die linke Hälfte ist das eigentliche Elternhaus und Geburtshaus meiner Mutter. Der kleinere Flügel am alten Haus, der im rechten Winkel angebaut ist, war die alte Backstube, sie wurde um 1970 abgerissen.
  (Aufnahme um 1960)


Mein Elternhaus
Bauernhof Pfeifer in Sommerau um 1925. Das Elternhaus des Ehrenbürgers von Sommerau Valentin Pfeifer, dem Heimatforscher, Sammler und Verfasser der Spessartsagen und Spessartmärchen. Es ist auch mein Elternhaus. Erbaut um 1875.



Kartoffelernte im Kirchgrund.
Aufnahme um 1940.


Kartoffelernte im Kirchgrund in Sommerau
Kartoffelernte im Kirchgrund in Sommerau. Auf dem Wagen mein Opa Heinrich Pfeifer, neben dem Wagen v.l. meine Tante Paula, der Pole Johann, Rosa Baumann und Anna Hock.
Aufnahme um 1940.


Arbeitseinsatz bei der Flurbereinigung in Sommerau
Arbeitseinsatz bei der Flurbereinigung in Sommerau. Auf dem Foto v.l. Karl Happel, Josef Lippert, Konrad Frieß, Josef Ackermann und Ottmar Frieß.
Aufnahme um 1960.


Getreideernte damals
Getreideernte mit dem Reff. Auf dem Foto v.l. Emmi Happel, Paula Pfeifer, und Leo, der seinen Arbeitsdienst in Sommerau ableistete.
Aufnahme 1939. 





Kein Bild aus Sommerau, aber aus dem Spessart. Ein Bild, wie es zur Zeit der Getreideernte auch bei uns in den 1950er Jahren üblich war.


Aber nicht nur Arbeit war ihr Leben, es gab auch den Sonntagsspaziergang.

Sonntagsspaziergang in Sommerau
Sonntagsspaziergang vor der Hesselsmühle in Sommerau. Auf dem Foto v.l. Helma Kemper mit Sohn Manfred und Paula Pfeifer.
Aufnahme 1949.



Die Hesselsmühle, von Hobbach kommend, um 1960. Der Mühlenbetrieb wurde nach dem tödlichen Betriebsunfall des Hesselsmüllers Anton Baumann, im Jahr 1925 eingestellt. Die Mühle war eine Getreide- Öl- und Schneidmühle und hatte drei Wasserräder.
 


Mühlrad der Hesselsmühle
Das/Ein Mühlrad der Hesselsmühle, mit dem Kind Egon Filbert davor. 
Historische Aufnahme.


Die drei Pfeifers-Buben
Die Pfeifers-Buben aus Sommerau. Auf dem Foto v.l. Heinrich, Karl und Otto.
Aufnahme um 1953.




Historischer Blick von Sommerau nach Eschau. Im Vordergrund die schmale Elsavabrücke, dahinter rechts das Mühlrad der Schneidmühle. Es gab wie man sehen kann, noch keine Eisenbahn. Aufnahme um 1905
(vor dem Bahnbau).




Einige Jahre später, ab 10. Januar 1910, war die Spessarteisenbahn in Betrieb und links und rechts nach dem Bahnübergang waren zwei imposante Häuser entstanden. Im linken Haus war die Polizeistation untergebracht. Im rechten Haus (Gasthaus "Zur Eisenbahn")
 war die Fahrkartenausgabe. Aufnahme nach 1910. 



Dieses Foto aus dem Jahr 1928 zeigt das Anwesen von Adam und Marcelle Englert, beide Damen-Schneider(in) in Sommerau. Adam verkaufte die Hofstatt um 1935 an Richard Frieß, Landwirt und Viehhandlung. Nachdem das Haus zur Ruine verkommen war, wurde es 2004 abgerissen.



Um 1960 war das Anwesen noch bewohnt. Der Schulbub im Vordergrund ist Karl Pfeifer.

 


Sommerau - Wirtschaftshof der Kottwitz von Aulenbach/Baron von Mairhofen. (Aufnahmen 2009)




Sommerau - Das ehemalige Verwaltungsgebäude und Herrenhaus der Freiherren von Fechenbach. In diesem Haus lebte und praktizierte Sanitätsrat Dr. Richard Wehsarg, "Der reitende Doktor", und hier betrieb er auch ein Sanatortium.
(Aufnahme 2009)

Malepartus
Im Garten des Wehsarg'
schen Anwesens das Malerhäuschen, der sog. "Malepartus". (Foto: Wolfgang Günther)


Sommerau - Ein bekanntes und markantes Anwesen, der Hof "Staffelfrieß". Der ehemalige Verwaltereihof der Freiherren von Fechenbach.
(Aufnahme 2009)


Das Gemeinschaftshaus in Sommerau (ehemalige Schule) mit BRK-Stützpunkt und Räumen für die Kolping-Familie und den "Bläserchor" Sommerau.
(Aufnahme 2009)


Das Sommerauer Feuerwehrhaus.
(Aufnahme 2009)


Die Freiwillige Feuerwehr Sommerau hat für ihre im 1. Weltkrieg gefallenen Kameraden eine Gedenktafel im Feuerwehrhaus angebracht. Der Zahn der Zeit und der Holzwurm haben ihr sehr zugesetzt und sie ist wie man so schön sagt "aus dem Leim gegangen". In der erstellten Chronik (siehe unten) habe ich einige Recherchen zu den gefallenen Kameraden angestellt.


chronik ffw feuerwehr sommerau.pdf

 


Der Kindergarten "St. Laurentius" in Sommerau.
(Aufnahme 2009)
im Eigentum der Pfarrei Sommerau.

Im Untergeschoss befindet sich der Gemeindesaal der Pfarrei Sommerau.

Seit September 2018 befindet sich der Kindergarten in einem vom Markt Eschau neu errichteten Gebäude.

Im Juli 2019 wurde in den Räumen des ehemaligen Kindergartens das Pfarrbüro eingerichtet. Auch das Pfarr-Archiv soll hier eingerichtet werden. Somit wird das Haus zum - Pfarrzentrum "St. Laurentius" Sommerau


Elsenfeld - Eine von vielen gesprengten Bunkeranlagen des 2. Weltkrieges.
(Aufnahme 2009)


Elsenfeld - So wie Erich Dorusch, musste in den letzten aussichtslosen Kriegstagen noch mancher junge Mann sinnlos sein Leben lassen.
(Aufnahme 2009)


Eschau - OT Hobbach - Alte Kirche "St. Johannes der Täufer" und (unten) der Hl. Nepomuk, der uns auch hier in Hobbach auf der Elsavabrücke begegnet. Im Hintergrund sehen sie die neue Kirche "Mariä Heimsuchung". Die Kirche ist teilweise über die Elsava gebaut; eine Besonderheit, die man nicht alle Tage sieht.
(Aufnahmen 2008)



Im Hintergrund ist die neue Kirche "Mariä Heimsuchung" zu sehen.

Im Jahr 2014 kann Hobbach das 50-jährige Weihejubiläum feiern. Die Einweihung erfolgte am 5. Dezember 1964 durch den Würzburger Weihbischof Alfons Kempf.


------ > Schuhkarton-Sammlung <. ------ > Schuhkarton-Sammlung < ------ > Schuhkarton-Sammlung <. ------

Weitere Fotos bzw. Ergänzungen finden sich in einem "neuen Schuhkarton" auf der Seite 3, nach den Impressum/Kontakt-Daten. 

Fühlen Sie sich wie Zuhause und stöbern Sie nach belieben. Reinklicken lohnt sich. Ich freue mich auf Sie!

OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO

PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPP

https://de.wikipedia.org/wiki/Sommerau_(Eschau)